5G

Amazon Wavelength: 5G-Streaming mit einstelliger Latenz für AR und VR

Amazon Wavelength: 5G-Streaming mit einstelliger Latenz für AR und VR

Mit Amazon Web Services schaltet sich ein Schwergewicht in das schnelle 5G-Streaming für AR und VR ein.

Anzeige
Anzeige

Mit 5G-Streaming kommt der Durchbruch, so lautet eine gängige Vermutung der XR-Branche. Die Hoffnung ist logisch nachvollziehbar: Wenn große Datenmengen mit sehr geringer Latenz über eine Drahtlosverbindung verschoben werden können, dann bräuchte die empfangende Tech-Brille keinen externen Zuspieler mehr und kaum noch Hardware im Brillengestell.

Die Folge wären schlankere Brillen, die überall laufen - gerade für Augmented Reality wäre das sinnvoll.

Varjo will mit Wavelength streamen

Zu den ersten XR-Partnern von Wavelength gehört der auf den Business-Markt fokussierte finnische XR-Brillenhersteller Varjo: CEO Niko Eiden bezeichnet 5G als grundlegend für das Wachstum des eigenen Unternehmens.

"In der nahen Zukunft wird unsere Technologie vollständig drahtlos sein für kollaborative Mixed Reality", sagt Eiden.

Dieser "Arbeitsplatz der Zukunft" mit seinen "Millionen Pixeln in extrem hoher Auflösung" müsse in der Cloud berechnet und dann unkomprimiert mit einstelliger Latenz via 5G an die Geräte ausgeliefert werden. Solche Anwendungen lokal auf einem batteriebetriebenen Gerät abzuspielen, sei unmöglich, so Eiden.

Varjo hat bereits VR-Brillen mit extrem hoher Auflösung hergestellt, wie unsere Tests der Varjo VR-1 und der Varjo VR-2 Pro (Ausprobiert-Test) zeigen.

Weiterlesen über 5G XR: