Apple will No-Code-Entwicklung für XR-Brille bieten - Bericht

Apple will No-Code-Entwicklung für XR-Brille bieten - Bericht

Auch ohne Code-Kenntnisse soll es möglich sein, Apps für Apples kommende XR-Brille zu entwickeln.

Anzeige
Anzeige

Laut The Information will Apple es Menschen ohne Code-Kenntnisse ermöglichen, unter anderem über die Sprachassistentin Siri eigene AR-Apps zu entwickeln. Auf diese Weise entwickelte Apps sollen es sogar in den App Store schaffen können.

Als Beispiel nennt die Website eine AR-App, bei der virtuelle Tiere durch das Wohnzimmer und an realen Objekten vorbei laufen. Die Tiere selbst und ihre 3D-Navigation müssten dafür nicht extra erstellt werden. Eine Sprachanweisung an die ins Headset integrierte Siri genügt. Die Webseite bezieht sich auf vier mit dem Projekt vertraute Personen.

Die Softwarebasis für die Entwicklung der No-Code-App soll von dem Montrealer Start-up "Fabric Software" stammen, das Apple bereits 2017 übernommen haben soll. Diese Übernahme war bisher nicht bekannt.

Das Start-up arbeitete an der "Fabric Engine" für Videospiele, die auf prozedurale Generierung durch Algorithmen und visuelle Anpassung von Objekten oder Charakteren ohne Code-Kenntnisse ausgelegt war.

Der Mitbegründer von Fabric Software, Peter Zion, ist bei Apple geblieben und soll das No-Code-XR-Projekt leiten. Bei Linkedin gibt Zion seinen Job als "Software Engineering Manager" an, sein Eintrittsjahr bei Apple ist 2017.

Ferner soll Apple an einer Technologie arbeiten, mit der Nutzerinnen und Nutzer reale Objekte einfach und schnell in 3D scannen und als digitalen Zwilling in Anwendungen integrieren können. Ähnliche Funktionen hat Apple bereits für Smartphones und Tablets vorgestellt, etwa mit Object Capture oder RoomPlan.

Quellen: The Information