Among Us VR generiert Millionen-Umsätze

Among Us VR generiert Millionen-Umsätze

Das Mehrspieler-Phänomen Among Us kommt auch in Virtual Reality gut an und verhilft den beteiligten Studios zu Millionen-Umsätzen.

Anzeige
Anzeige

Seit dem 10. November 2022 ist Among Us auch in VR spielbar. Der Start zum Weihnachtsgeschäft hat sich offenbar ausgezahlt. In unter zehn Wochen kauften bereits über eine Million Nutzer:innen die VR-Umsetzung des hinterlistigen Multiplayer-Spiels, so die Erfolgsmeldung von Serienschöpfer Innersloth und seiner Partnerstudios.

Für die VR-Umsetzung sind das VR-Studio Schell Games (I Expect You to Die, Until You Fall) sowie der auf VR-Umsetzungen spezialisierte Entwickler Robot Teddy zuständig. Der vergleichsweise geringe Preis von lediglich 8,19 Euro (Steam) und 9,99 Euro (Quest, Rift) dürfte den Verkaufszahlen geholfen haben.

Die Update-Roadmap für 2023 in Among Us Vr.

Der Plan für 2023 verspricht Einstellungen für Custom-Lobbys sowie die Chat-Moderation nervender Mitspieler:innen. | Bild: AmongUsVR

Ein Vergleich zum Original

Das Originalspiel der bohnenförmigen Comic-Astronaut:innen erschien bereits 2018. Ende 2020 startete es bei Twitch durch, bevor der Höhenflug wieder ein wenig abflaute. Laut des Marktforschungsunternehmens Superdata Research (via Screenrant) erreichte Among Us bis November 2020 über 500 Millionen Spieler:innen.

Ein Großteil davon nutzte die kostenlosen Umsetzungen für iOS und Android (97 %). Die von nur 3 Prozent der Teilnehmenden gespielte PC-Fassung habe trotzdem für 64 Prozent der Einnahmen gesorgt. Auch die Switch-Umsetzung erwies sich als erfolgreich, mit mehr als drei Millionen Verkäufen bis Dezember 2021. Die Statistiken der VR-Umsetzung spielen also in einer kleineren Liga, sind für den Nischenmarkt VR-Spiele aber ein Erfolg.

Mit dem ungewöhnlichen Fangenspiel Gorilla Tag hat Virtual Reality ein eigenes Hype-Phänomen, das seinem Studio bereits 26 Millionen Dollar Umsatz einbrachte. Eine Umsetzung für Playstation VR 2 ist ebenfalls in Arbeit.

Quellen: Innersloth, Superdata Research (via Screenrant)