MEINUNG

Das iPhone ist eine Sackgasse für Metas AR-Pläne

Das iPhone ist eine Sackgasse für Metas AR-Pläne

Metas erste richtige AR-Brille kommt voraussichtlich mit einem Taschencomputer. Das iPhone kommt dafür eher nicht infrage. Ein großer Vorteil für Apple, das mit einer eigenen AR-Brille in den Markt einsteigen dürfte.

Anzeige
Anzeige

Metas AR-Brille, das Kernstück von Zuckerbergs Metaverse-Vision und eine Geräteklasse, die Metas CEO als "heiligen Gral" bezeichnet, soll nach aktuellen Berichten 2026 auf den Markt kommen. Vorausgesetzt natürlich, dass technische Herausforderungen diese Pläne nicht vereiteln.

"Unsere Vision einer echten AR-Brille erfordert jahrelange Fortschritte bei der Entwicklung von schlankeren, leichteren, schnelleren und leistungsfähigeren Geräten, die gleichzeitig viel weniger Strom verbrauchen und weniger Wärme erzeugen", sagte Metas Technikchef Andrew Bosworth kürzlich in seinem Jahresrückblick. Er bestätigte, dass rund die Hälfte der Metaverse-Ausgaben in die Entwicklung der AR-Technik fließt.

Zuerst muss man Metas eigene Smartphone-App öffnen, dann auf die Bluetooth-Verbindung zwischen Brille und Smartphone warten (oder diese manuell initiieren) und anschließend das Herunterladen starten. Gäbe es die gleiche Ray-Ban Stories mit gleichem Funktionsumfang von Apple, bei der dieser Vorgang automatisiert wäre, würde ich wohl Apples Produkt kaufen. Und das ist nur ein Beispiel, wie Apple die Nutzung erleichtern könnte, um einen Wettbewerbsvorteil zu gewinnen.

The Information schreibt weiter, dass Meta versuchte, eine Smartwatch zu entwickeln, die als Zuspieler taugte. Doch das erste von drei geplanten Geräten wurde dieses Jahres aufgegeben. Das Unternehmen arbeite außerdem an einem Taschencomputer, der die Form eines Smartphones hat, heißt es weiter.

Doch auch hier kann man die rhetorische Frage stellen, was Konsument:innen bevorzugen werden: eine AR-Brille, die sich bequem mit einem iPhone betreiben lässt oder eine AR-Brille, die zusätzlich zum iPhone eines weiteren Geräts bedarf. Metas AR-Brille wird das Smartphone nicht ersetzen können, zumindest nicht mit der ersten Generation.

Meta in der Zwickmühle

Andrew Bosworth räumte dieses prinzipielle Problem Metas in einer Frage-und-Antwort-Runde bei Instagram ein. Mit großer Wahrscheinlichkeit und auf absehbare Zeit würden die ersten richtigen AR-Brillen einen Taschencomputer voraussetzen, meinte Metas Technikchef. Er fügte hinzu, dass Apples potenzieller Vorteil sei, dass Kund:innen bereits einen solchen bei sich haben und kein zusätzliches Gerät mit sich tragen müssen.

Letzten Endes will Meta aus Apples und Googles Ökosystem ausbrechen und eine eigene, neue Computerplattform stellen. Das ist Sinn und Zweck von Zuckerbergs großem Metaverse-Plan. Das Problem für Meta ist, dass dieser Übergang fließend ist: Die Menschheit wird nicht von einem Tag von Smartphones auf AR-Brillen wechseln. Erstere stellen das herrschende Computerparadigma dar und das dürfte noch lange so bleiben.

Meta benötigt das Smartphone, um darüber in eine neue Computerplattform hinauszuwachsen. So gesehen ist Googles und Apple Ökosystem so etwas wie eine Leiter. Die Frage ist, ob sie Zuckerberg trägt – oder unter ihm zusammenbricht.

Quellen: The Information