Virtual Desktop: Entwickler reduziert Online-Zwang

20. Dezember 2022:
Nach viel negativem Feedback hat Guy Godin mittlerweile ein weiteres Update für Virtual Desktop ausgerollt, das den Online-Zwang zumindest größtenteils entfernt (Version 1.25.10). Eine Verbindung zum Internet ist neuerdings nur noch beim ersten Start der App oder nach einem Software-Update nötig.
So lässt sich das Programm auch offline betreiben, etwa unterwegs mit einem Notebook. Quest-Nutzende können das Update ab sofort auf ihrer VR-Brille installieren. Die Streamer-App auf dem PC aktualisiert sich nach der Verbindung des Headsets automatisch. Ein entsprechendes Update für Pico-Geräte folgt nach der Freigabe durch den Hersteller.
Wer künftig Virtual Desktop nutzt, braucht eine Internetverbindung. Der Entwickler möchte damit Raubkopien unterbinden.
Virtual Desktop gehört zu den beliebtesten VR-App. Mit ihr kann man seinen Windows-Rechner in der Virtual Reality nutzen, Filme und 2D.Spiele in virtuellen Heimkinos genießen und PC-VR-Spiele in die VR-Brille streamen. Im Quest Store rankt Virtual Desktop unter den 20 erfolgreichsten Premium-Apps, geht man nach der Anzahl Bewertungen.
Vergangene Woche erschien ein neues Update für Virtual Desktop, das laut Entwickler Guy Godin eine PC-seitige Leistungssteigerung von bis zu 20 Prozent bringt.
Meta Quest 2: Wenn Sideloading missbraucht wird
Meta unternimmt wenig gegen Raubkopien
In den Missbrauchsrichtlinien warnt Meta vor Produktpiraterie und droht Raubkopierer:innen mit der Sperrung von Konten oder Anzeigen. Bislang hörte man jedoch keine Berichte, dass das Unternehmen gegen Missbräuche vorgeht.
Bislang verfolgte Meta einen weichen Ansatz und führte mit dem App Lab eine Möglichkeit ein, weitgehend unkuratierte Inhalte ohne Sideloading auf Meta Quest 2 zu installieren, wohl in der Hoffnung, dass das Interesse an Apps aus unbekannten Quellen nachlässt. Zusätzlich gibt es seit Kurzem die Option, einige VR-Spiele kostenlos auszuprobieren.
Für Meta wäre es ein Leichtes, stärker durchzugreifen und Sideloading strikter zu reglementieren oder ganz zu unterbinden. Dies würde Meta jedoch den Vorwurf einbringen, das Ökosystem noch stärker gegen außen abzuschließen.
Ein Schritt, der im Widerspruch stünde zu Mark Zuckerbergs Äußerung, eine XR-Plattform aufbauen zu wollen, die einem Android der XR-Ära gleichkäme, in Abgrenzung zu Apples Ökosystem-Ansatz.
Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.