Red Matter 2: Schöner auf Pico 4 als Quest 2

Red Matter 2: Schöner auf Pico 4 als Quest 2

Red Matter 2 gilt als eines der schönsten VR-Spiele für Meta Quest 2. Kann die Pico-4-Version grafisch noch eins drauflegen?

Anzeige
Anzeige

Picos neues Headset nutzt den gleichen Snapdragon-SoC wie Meta Quest 2. Der Chip ist dank stärkerer Kühlung und rückseitiger Batterie jedoch höher getaktet. Die GPU der Meta Quest 2 läuft wegen der Hitzeentwicklung nur unter halber Last.

Auf Twitter schreibt das Team hinter Red Matter 2 (Test), dass das VR-Spiel demnächst für Pico 4 erscheint und veröffentlicht eine Liste, die die Render-Einstellungen der beiden Versionen vergleicht.

Vergleich der Renderauflösung zwischen Meta Quest 2 und Pico 4.

Die Pico-4-Version rendert deutlich mehr Pixel. Das Ergebnis ist ein schärferes Bild. | Bild: Vertical Robot

MSAA: Multisample-Antialising wird aufs gesamte Bild angewendet, um Kanten zu glätten und Treppcheneffekte zu verhindern.

Meta Quest 2 setzt vierfaches MSAA ein, weil sonst "zu viel Aliasing" zu sehen wäre. Bei Pico 4 ist zweifaches MSAA aktiv. Wegen der höheren Auflösung, in der das Spiel gerendert wird, machten sich die störenden Artefakte jedoch kaum bemerkbar, meint Vertical Robot.

Eye Buffer: Die gerenderte Auflösung des Spiels.

Beträgt bei Meta Quest 2 1.205 mal 1.440 Bildpunkte (höchste IPD-Wert) bzw. 1.226 mal 1.440 Bildpunkte (niedrigster IPD-Wert), bei Pico 4 1.872 mal 2.060 Bildpunkte – also signifikant höher!

"Zu beachten ist, dass das Sichtfeld bei Pico 4 höher ist, sodass auch mehr gerendert werden muss", schreibt das Studio.

GPU Level: Das Niveau der vom Spiel eingesetzten GPU-Taktung.

Red Matter 2 läuft auf dem höchsten zugelassenen GPU-Level, also 490 Mhz. Auf Pico 4 läuft das Spiel hingegen mit einer GPU-Taktung 587 Mhz, was circa 20 Prozent mehr ist.

Red Matter 2: Wohl hübscher mit Pico 4

Im Großen und Ganzen dürfte das Spiel mit Pico 4 besser aussehen als mit Meta Quest 2, darauf lassen zumindest die Render-Einstellungen schließen. Den größten Einfluss wird die wesentlich höhere Renderauflösung haben. Selbst ausprobieren konnten wir die Unterschiede jedoch nicht.

Interessant wäre noch, wie sich die Pico-4-Version im Vergleich zu Quest-Pro-Version von Red Matter 2 schlägt.

Das (wesentlich teurere) Headset unterstützt blickgestütztes Foveated Rendering, und kann das VR-Spiel damit in einer 30 Prozent höheren Auflösung darstellen – ohne verpixelte FFR-Randbereiche.

Das Headset unterstützt zudem Local Dimming, das durch gezieltes Abschalten von Bereichen der Hintergrundbeleuchtung für einen besseren Bildkontrast sorgt.