Meta Quest (2): Meta bringt hochwertige Handinteraktionen

Handinteraktionen sind das A und O vieler VR-Apps, aber aufwendig in der Entwicklung. Nun bietet Meta hochwertige Standardlösungen an.
Das Interaction SDK steht ab sofort in einer experimentellen Version bereit. Der experimentelle Status bedeutet, dass Entwickler:innen die neue Schnittstelle zwar ausprobieren, aber noch nicht in Apps implementieren dürfen, die im Oculus Store oder im App Lab erhältlich sind. Dafür muss die Software erst noch reifen.
Das Interaction SDK unterstützt sowohl die Touch-Controller als auch optisches Handtracking. Der Zweck ist, Entwickler:innen mit einem Grundstock an hochwertigen Handinteraktionen auszustatten. Das spart viel Zeit und Ressourcen, die Studios stattdessen in die Entwicklung von Inhalten stecken können.
Ein vielseitiges Werkzeug für Handinteraktionen
Tastaturentracking für VR-Apps
Diese Schnittstelle erlaubt die Integration von Meta Tastaturentracking, das physische Tastaturen visuell erfasst und als digitale Kopie in die Virtual Reality bringt. Die Hände werden ebenfalls erfasst und gerendert. Unterstützt werden derzeit das Logitech K830 und Apples Magic Keyboard. Eingaben werden mittels Bluetooth übertragen.
Das Tastaturentracking soll das Arbeiten in VR erleichtern und dürfte vorwiegend in Produktivitäts-Apps zum Einsatz kommen. Auch in diesem Falle testete Meta vorab mit Entwickler:innen, darunter vSpatial.
Meta Quest 2: Eine Flut neuer Schnittstellen
Das Interaction SDK und Tracked Keyboard sind Bestandteil der Presence Platform, einer Gruppe neuer Mixed-Reality- und Interface-SDKs, die auf der Connect 2021 vorgestellt wurde.
Die folgende Übersicht zeigt die bislang angekündigten Elemente der Presence Platform und deren Status. Allgemein verfügbar bedeutet, dass die Schnittstellen bereits in Store-Apps integriert werden dürfen.
- Insight SDK für Mixed-Reality-Apps. Dazu gehören:
- die Passthrough API für die Verwendung des Passthrough-Modus (Status: allgemein verfügbar),
- Spatial Anchors für dauerhafte räumliche Verankerung digitaler Objekte im physischen Raum (Status: experimentell verfügbar) und
- Scene Understanding für die maschinelle Erkennung und Einordnung physischer Objekte (Status: nicht verfügbar).
- Voice SDK für Sprachsteuerung (Status: allgemein verfügbar)
- Interaction SDK für bessere Handinteraktionen (Status: experimentell verfügbar)
- Tracked Keyboard SDK für das Erfassen von Tastaturen (Status: allgemein verfügbar)
Weiterlesen über Meta:
- Metas neuer KI-Supercomputer soll die Grundlagen des Metaverse legen
- Meta rollt verbesserte Metaverse-Avatare aus
- Meta ändert Namen der Quest 2 und die Fanboys drehen durch
Alle Informationen zur Meta Quest 2 findet ihr in im verlinkten Test.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.