Die Veranstalter wollen sowohl ein Fachpublikum als auch privat interessierte Menschen aus Deutschland und Europa anlocken. Das Festival erstreckt sich über einen Straßenzug im Stadtentwicklungsgebiet Bochumer Straße in Gelsenkirchen-Ückendorf.
___STEADY_PAYWALL___
Die Veranstalter suchen derzeit noch Unternehmen, Institutionen oder Agenturen, die ihre Mixed-Reality-Anwendungen auf dem Festival präsentieren wollen. Auch Sprecher und Workshop-Leiter werden noch gesucht sowie Startups, die ihre Geschäftsideen vor Investoren pitchen möchten. Für den 24-Stunden-Hackathon für Mixed-Reality-Anwendungen gibt es ebenfalls noch freie Plätze.
Eine Übersicht über alle Teilnahmeöglichkeiten und detaillierte Informationen zu den Programmpunkten gibt es auf der offiziellen Webseite oder per E-Mail unter info(at)places-festival.de.
Die Erstauflage von Places fand im April 2018 an 18 Orten mit 30 Stationen statt. Etwa 2.000 Menschen besuchten das Festival laut Veranstalter.
Die Veranstaltungen 2020 und 2021 sind ein Projekt der Wirtschaftsförderung Stadt Gelsenkirchen und werden im Rahmen der Digitalen Modellregion Gelsenkirchen durch Mittel des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert. Der Eintritt ist frei.
Titelbild: Places Festival
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.