Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Das Startup Wiarframe möchte das Erstellen von AR-Erfahrungen vereinfachen, sodass selbst Laien in wenigen Minuten AR-Anwendungen kreieren oder mit AR-Konzepten experimentieren können.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Mit Wiarframe können AR-Erfahrungen direkt im Webbrowser erstellt werden: Die Benutzeroberfläche ist einem 3D-Programm nachempfunden, in dem man digitale Objekte in eine Szene setzen und interaktive Elemente sowie Menüs hinzufügen kann. AR-Vorwissen, Unity-Erfahrung oder Programmierkenntnisse werden nicht benötigt.
Ist das Projekt fertiggestellt, kann die AR-Anwendung auf eine Community-Plattform geladen und mit anderen Nutzern geteilt werden. Die entsprechende App mit einer Reihe von Beispielen ist bereits für Android und iOS erhältlich.
___STEADY_PAYWALL___
Das Webtool ist noch nicht offen zugänglich. Wer es ausprobieren möchte, kann auf der offiziellen Internetseite Interesse anmelden und kommt auf eine Warteliste.
AR-Erfahrungen neu kombinieren
Wiarframes Community-Plattform hat Googles Poly und Microsofts Remix 3D zum Vorbild. In den 3D-Modellbibliotheken können Nutzer 3D-Modelle anderer Nutzer nehmen und neu kombinieren. Wiarframes Plattform soll dieselbe Funktion bieten – nur eben mit AR-Erfahrungen.
Geld verdienen will das Startup, indem es Nutzern erlaubt, AR-Apps zu verkaufen. Ebenfalls geplant sind erweiterte Dienstleistungen für Unternehmen.
Wiarframe wurde von Jeremiah Alexander gegründet, der als Spieldesigner und App-Entwickler Erfahrungen sammeln konnte. Das in Singapur ansässige Startup wird von Comcast gefördert und beschäftigt aktuell drei Vollzeitangestellte.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.