Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Direkt aus Florida nach München und dort auf Christians Nase: Dank der Mixed-Reality-Agentur Holo-Light mit Sitz in München hatte Christian die Gelegenheit, Magic Leap One ausführlich zu testen. Im Podcast schildert er seinen Ersteindruck.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Magic Leap One Test
Überraschung: Christian fand nicht alles schlecht. Speziell die Grafikqualität der Magic-Leap-Brille hat ihn im Vergleich zu Hololens überzeugt. Dafür gibt es Defizite beim Tracking, obwohl die 3D-Sensoren der Magic Leap One höher auflösen als jene in Microsofts Hololens.
Was bleibt, ist die Frage nach der Zielgruppe. Wer soll Magic Leap One kaufen? Entwickler? Kreative? Unternehmen? Oder am Ende doch der Endverbraucher?
Das Marktforschungsunternehmen Gartner ist bekannt für seinen Hype-Zyklus, mit dem es – mehr schlecht als recht – seit über 20 Jahren versucht, die Zukunft vorherzusagen.
Auf Nachfrage begründet Gartner die VR-Abstinenz damit, dass die Technologie einen Reifegrad erreicht habe, ab dem sie nicht mehr als reine Innovations- und Potenzialtechnologie gilt. Folglich flog VR aus dem Hye-Zyklus. Ist Virtual Reality wirklich schon so reif?
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.