VR-Training: So übt die Schweizer Polizei für den Ernstfall

Seit einem Monat bereitet sich die Zürcher Stadtpolizei in voller VR-Montur auf besonders schwierige und gefährliche Einsätze vor. Partner ist eine lokale VR-Arcade.
Eine Person liegt schwerverletzt am Boden, eine zweite ist noch in der Hand des Geiselnehmers. Der droht sich, das Leben zu nehmen, falls das Einsatzteam näherkommt. Was tun und wie vorgehen?
Diese speziell für die Polizei entwickelte, in Europa bislang einzigartige Simulation durchliefen seit Mitte Juni bereits 400 Polizistinnnen und Polizisten der Zürcher Stadtpolizei. Die virtuellen Einsätze finden in der VR-Arcade «Fusion Arena» im Zürcher Letzipark statt (siehe Spielhallen und Arcades in Deutschland, Österreich und der Schweiz).
VR-Training: Realistisch und analysierbar
"Das System zeichnet alles gnadenlos auf. Jede Bewegung, jede Handlung des Polizisten kann ich überprüfen. Als Beispiel: Ist die Richtung des Laufs der Waffe kongruent mit dem Blick des Polizisten? Das ist ein sehr wichtiges taktisches Detail", sagt Polizei-Instruktor Silvan Gort.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Internationales Interesse an VR-Ausbildung
Der Mediensprecher der Stadtpolizei Zürich Marco Cortesi betont, dass es sich nicht um ein Ballerspiel handelt. Waffen kämen nur selten zum Einsatz, das Entscheidende sei Taktik und Kommunikation.
Auf die Idee, virtuelle Polizei-Trainings anzubieten, kam der Gründer der Fusion Arena Ronny Tobler. Zusammen mit dem Schweizer VR-Unternehmen TrueVRSystems gründete er Refensa. TrueVRSystems entwickelt die Soft- und Hardware, während Fusion Arena die Räumlichkeiten zur Verfügung stellt.
Das VR-Training stößt mittlerweile auf Interesse seitens Polizeibehörden aus ganz Europa. Auch mit der Schweizer Armee ist Refensa im Gespräch. Die Zürcher Stadtpolizei selbst will in Zukunft regelmäßige Trainings auch für andere komplexe Einsätze anbieten.
Wer sich für das Schweizer VR-Polizeitraining interessiert, findet auf der Internetseite des SRF eine Videoreportage dazu.
Weiterlesen über VR-Polizeitrainings:
- New Yorker Polizei trainiert Amoklauf-Szenarien in Virtual Reality
- Wie deutsche Polizisten einen Tatort in Virtual Reality untersuchen
- Hololens: Englische Polizei sichert Spuren mit der AR-Brille
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.