VR-Ganzkörpertracking: Facebook forscht an neuer Lösung

VR-Ganzkörpertracking: Facebook forscht an neuer Lösung

Unkompliziertes Full-Body-Tracking für Endverbraucher: Das ist eines der schwierigsten VR-Probleme, die  es noch zu knacken gilt. Facebook versucht es mit elektromagnetischen Sensoren.

Anzeige
Anzeige

In VR-Brillen verbaute Kameras sind keine optimale Lösung für Ganzkörpertracking, da der Körper häufig sich selbst verdeckt oder gar nicht erst sichtbar ist. Externe Kameras wiederum haben das Problem eingeschränkter Mobilität: Gerät man aus dem Sichtfeld der Kamera, wird nicht mehr getrackt.

Ein Team aus Forschern der Facebook Reality Labs und der ETH Zürich versucht es deshalb mit elektromagnetischen Sensoren, da bei diesen kein Sichtkontakt notwendig ist.

Hierfür entwickelte das Team einen zweiteiligen Lösungsansatz: zuerst wird auf Basis von Trainingsdaten die Pose hergeleitet, danach wird die Genauigkeit optimiert.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Mit den Resultaten sind die Forscher zufrieden: Mit zwölf Sensoren weicht die Genauigkeit der Sensoren um maximal 31,8 Millimeter und 13,3 Grad ab, mit sechs Sensoren nur geringfügig mehr um 35,4 Millimeter und 14,9 Grad.

Das folgende Video zeigt das elektromagnetische Ganzkörpertracking in Aktion. Im rechten Bildausschnitt wurde der Avatar samt hergeleiteten Posen direkt über das Testsubjekt gelegt, sodass man die echte Position und Bewegung mit der rekonstruierten vergleichen kann.

Weiterlesen über Ganzkörpertracking:

Quellen: AIT-ETHZ @ Medium, via: Augmented reality / Mixed reality / Assisted reality Reddit