Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Im Internet sind Bilder neuer Modelle von Daydream View aufgetaucht, die Google vermutlich am 4. Oktober offiziell vorstellen wird.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Am 4. Oktober 2016 brachte das Unternehmen die hauseigenen Smartphones Pixel und Pixel XL auf den Markt. Genau ein Jahr später will Google eine Pressekonferenz abhalten und die zweite Generation der Geräte launchen. Dabei dürfte Google auch die neuen Daydream-View-Modelle präsentieren.
Der Leak stammt von der US-Seite Droid Life und zeigt die Smartphonehalterungen in drei neuen Farben. Auf den Bildern zu erkennen ist, dass das Design leicht überarbeitet wurde und die Oberflächen der VR-Brillen aus einem neuen Material bestehen. Außerdem soll der Preis neu 100 statt 80 US-Dollar betragen.
___STEADY_PAYWALL___
Das Modell von 2016 (links) neben dem neuen Modell. BILD: Droid Life.
Google könnte auf der Pressekonferenz außerdem neue Daydream-kompatible Smartphones ankündigen. Ende Juli stellte Googles CEO Sundar Pichai in Aussicht, dass bis zum Jahresende elf Daydream-kompatible Geräte auf dem Markt sein würden und erwähnte dabei auch LG. Das Unternehmen hat bisher noch kein Smartphone vorgestellt, das Daydream unterstützt. Bislang sind folgende Geräte mit Daydream kompatibel:
Asus: Zenfone AR
Google: Pixel und Pixel XL
Huawei: Mate 9 Pro und Mate 9 Porsche Design
Lenovo: Moto Z und Moto Z Force
Samsung: Galaxy S8 und Galaxy S8 Plus
ZTE: Axon 7
Möglicherweise gibt es auch neue Informationen zu den autarken Daydream-Brillen von HTC und Lenovo, die noch dieses Jahr erscheinen sollen. Die Geräte haben alle zum Betrieb benötigte Elektronik im Gehäuse verbaut und sind auf keinen Zuspieler oder externe Sensoren angewiesen. Das Referenzdesign der VR-Brillen stammt von Qualcomm, Google stellt das Daydream-Ökosystem und die Trackingsoftware.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.