Virtual Reality: AltspaceVR überträgt US-Fernsehduelle *Update*

Virtual Reality: AltspaceVR überträgt US-Fernsehduelle *Update*

Update vom 20. Oktober 2016:

Anzeige
Anzeige

Das dritte und letzte Fernsehduell wurde eben beendet. Dessen Übertragung in AltspaceVR funktionierte technisch einwandfrei, bis auf den Umstand, dass ich die Leinwand nicht sehen konnte, als ich kurz vor der Debatte das Democracy Plaza betrat. Nach einem erneuten Login war das Problem allerdings behoben.

Zeitweise waren über 150 Teilnehmer anwesend, also etwas weniger als bei den ersten beiden Übertragungen. Dennoch hatte ich das Gefühl, dass es auf Seiten der Zuschauer etwas unruhiger zuging als bei den vorigen Debatten und zwar nicht nur in AltspaceVR, sondern auch am Austragungsort des Fernsehduells selbst.

Ein Teilnehmer kam noch auf die Polit-Affäre von Palmer Luckey zu sprechen. Dabei wurde erörtert, weshalb der Oculus-Gründer der hauseigenen Konferenz Oculus Connect ferngeblieben war. Inzwischen hatte sich die verbleibende Gruppe mehr oder weniger aufgelöst, wobei sich die meisten in eine andere Instanz des Democracy Plaza begeben hatten, in der eine Post-Debate Block Party stattfand. Hier legte ein DJ Musik auf, während die Teilnehmer auf der Eisfläche hin- und herglitten und Glühstäbe in der Luft schwingten.

logo

Die Debatte selbst fand ich ermüdend, da Clinton und Trump über weite Strecken nur damit beschäftigt waren, schmutzige Wäsche zu waschen und die moralische und politischen Verfehlungen des Anderen anzuprangern Für mich machte Trump im zweiten Fernsehduell einen weitaus ruhigeren und selbstsichereren Eindruck. Jedenfalls dürfte Clinton die zweite Debatte nicht mehr so klar für sich entschieden haben.

Update vom 28. September 2016:

Ich hatte an der Übertragung des ersten Fernsehduells teilgenommen und möchte nachfolgend kurz meine Eindrücke schildern.

Wie zu Erwarten ging das Ereignis nicht ohne technische Schwierigkeiten über die Bühne. Die Server waren dem anfänglichen Ansturm der Nutzer nicht gewachsen, so dass man kurz vor 3 Uhr morgens erst einige Minuten warten musste, bis man auf die Server gelangen konnte. Das Ereignis hatte zeitweise über 200 Besucher zu verzeichnen. Einige Nutzer klagten darüber, dass auf der Leinwand weder Bild noch Ton zu sehen war oder dass die Lautstärke der Übertragung zu gering eingestellt war. Mit letzterem Problem hatte auch ich zu kämpfen. Vor allem wenn andere Nutzer die Debatte kommentierten, konnte man nicht mehr verstehen, worüber die Präsidentschaftskandidaten sprachen.

Abgesehen von diesen technischen Patzern verlief das Ereignis reibungslos und erstaunlich ruhig. Es gab keine Unruhestifter oder Auseinandersetzungen zwischen Anhängern von Clinton und Trump. Das mag allerdings auch daran liegen, dass nur jeweils etwa 20 Besucher in einem Raum anwesend waren. Der Rest war auf parallele Instanzen des Democracy Plaza verteilt. Gelegentlich verlieh der eine oder andere seinem Unmut über die Kandidaten lautstark Ausdruck. Insgesamt hatte ich aber das Gefühl, dass die Mehrheit gegen Trump war. So hörte man die Besucher oft ungläubig lachen, wenn Trump Argumente vorbrachte oder seine Diskussionspartnerin unterbrach.

Am Ende traten die Moderatoren des Ereignisses auf die Bühne und ließen die Besucher über Emojis den Gewinner der Debatte küren. Offenbar konnten die Moderaten sämtliche Besucher sehen. Das Ergebnis fiel überraschend knapp zugunsten von Hillary Clinton aus. Danach wurde von den Veranstaltern ein Feuerwerk angekündigt, das ich allerdings weder sehen noch hören konnte. Vor dem virtuellen Duplikat des Comcast Buildings erschienen dann noch zweidimensionale Attrapen der Präsidentschaftskandidaten, neben die man sich stellen und ein Selfie machen konnte.

Ursprüngliche Meldung vom 23. September 2016:

Die US-Wahlen machen auch vor der virtuellen Realität keinen Halt. AltspaceVR wird die Fernsehduelle zwischen Hillary Clinton und Donald Trump sowie die Wahlnacht mit eigenen Veranstaltungen begleiten. Kooperationspartner ist der US-amerikanische Sender NBC.

Schauplatz der Veranstaltungen wird das "Democracy Plaza" sein, eine virtuelle Örtlichkeit, die dem New Yorker Rockefeller Center Plaza nachempfunden ist. Die Debatten werden live auf Leinwänden übertragen, sodass man sie sich wie beim Public Viewing gemeinsam mit anderen Besuchern anschauen kann. In gesonderten Veranstaltungen werden politische Experten von NBC Rede und Antwort stehen und die Fernsehduelle kommentieren.

Die anstehenden Altspace VR-Events zu den US-Wahlen

Die anstehenden AltspaceVR-Events zu den US-Wahlen

NBC zufolge handelt es sich um die erste politische Berichterstattung mit Zuschauerbeteiligung, die komplett in der virtuellen Realität stattfindet. Wie in AltspaceVR üblich, ist es den Besuchern freigestellt, eigene Räume zu laden. Man darf gespannt sein, ob es parallel stattfindende politische Veranstaltungen auf anderen Democracy Plazas geben wird.

Das erste Fernsehduell findet am 27. September statt (in Mitteleuropa in der Nacht vom 27. auf den 28. September, zwischen 2:30 bis 4:30 morgens). Für die Teilnahme am AltspaceVR-Event muss sich vorab hier eine kostenlose Eintrittskarte sichern. Unterstützt werden folgende VR-Brillen: Samsung Gear VR, Oculus Rift oder HTC Vive. Eine 2D-Version steht ebenfalls zur Verfügung und kann hier heruntergeladen werden.

Eine Übersicht aller anstehenden AltspaceVR-Events kann hier eingesehen werden. Das untenstehende Video zeigt die Eröffnungsveranstaltung mit NBC-Fernsehmoderator Al Roker.

| Featured Image: AltspaceVR / NBC