Neue Highend-VR-Brillen: Das können Varjo VR-3 und XR-3

Varjo stellt die dritte Generation seiner XR-Geräte vor. Die Techbrillen sind deutlich leistungsfähiger, aber auch günstiger als die Vorgänger. Ich sprach mit dem Firmengründer Urho Konttori über die neuen Geräte und was Varjo als Nächstes plant.
Die VR-3 und XR-3 ersetzen die älteren Varjo-Geräte: Die VR-3 wird ab sofort anstelle der VR-2 und VR-2 Pro (Vorabtest) und die XR-3 anstelle der XR-1 Developer Edition verkauft. Doch was ist neu?
Inhalt
Die Tücken eines Doppeldisplays
Das Alleinstellungsmerkmal der Varjo-Brillen ist ein Doppeldisplay: Es besteht aus einem kleineren Fokusdisplay mit einer überdurchschnittlich hohen Pixeldichte, das in der Bildmitte ein knackscharfes Bild ermöglicht und einem größeren Kontextdisplay mit einer Standardauflösung, das den restlichen Sichtbereich etwa so scharf darstellt wie handelsübliche VR-Brillen.
Verbesserungen bei der Optik
Das folgende Bild vergleicht das neue Fokusdisplay mit dem gleichen Displaybereich in einer herkömmlichen VR-Brille.

Mit den Varjo-Brillen sind deutlich mehr Details zu erkennen. Davon profitieren professionelle Anwendungsszenarien wie Pilotentrainings und VR-Prototyping. | Bild: Varjo
Varjo-XR: Jetzt mit Inside-Out-Tracking und Lidar-Sensor
Die VR-3 und XR-3 bieten standardmäßig Eye-Tracking und Foveated Rendering sowie die neueste Version des Ultraleap-Handtrackings. In Sachen Tragekomfort tat Varjo einen großen Schritt nach vorne: Die Techbrillen sind nun 40 Prozent leichter und werden mit einer neuen, verbesserten Kopfhalterung ausgeliefert, die sich an drei Stellen angepasst werden können.
Die XR-3 bietet zusätzlich einen Augmented-Reality-Modus: Zwei nach außen gerichtete RGB-Kameras filmen die Umgebung und übertragen das Bild in die Brille, wo es um digitale Elemente erweitert werden kann. Laut Konttori beträgt die Latenz der Kameradurchsicht weniger als 20 Millisekunden.
Neu an der XR-3 ist ein von Varjo entwickeltes optionales Inside-Out-Tracking. Frühere Varjo-Geräte und die VR-3 nutzten Valves SteamVR Tracking. Die XR-3 ist außerdem die erste Varjo-Brille mit integriertem Lidar-Sensor. Mit ihm kann die Techbrille die Tiefe des Raumes bis auf fünf Meter Entfernung erkennen, messen und dreidimensional scannen.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich

Die Vorderseite der XR-3 hat eine Menge Kameras und Sensoren verbaut. | Bild: Varjo
Die XR-3 kombiniert die Bildinformation der Stereo-RGB-Kameras und des Lidar-Sensors, um eine detaillierte 3D-Karte der Umgebung zu erstellen. So versteht die Techbrille die umgebende Welt räumlich, was aufwendigere und realistischere AR-Effekte möglich macht.

Die Sensorfusion der XR-3 in Aktion. Links: Die 3D-Daten des Lidarsensors. Mitte: Das RGB-Bild. Rechts: Die daraus resultierende detaillierte 3D-Tiefenkarte der Umgebung. | Bild: Varjo
Varjo-Brillen sind nun auch für kleinere Unternehmen erschwinglich
Varjo-CEO Niko Eiden sprach schon länger davon, den Preis der Varjo-Geräte zu senken, damit sie auch für kleinere und mittlere Unternehmen erschwinglich würden.
Mit der dritten Generation kommt Varjo diesem Kundenwunsch nach: Die XR-3 kostet 5.495 Euro, während Varjo für die XR-1 Developer Edition noch knapp 10.000 Euro aufrief. Die VR-3 schlägt mit 3.195 Euro zu Buche, während die Vorgänger, die VR-2 und VR-2 Pro, 4.495 bzw. 5.995 Euro kosteten. Hinzu kommen wie bisher Kosten für Software und Support.
Fällt der Preis von circa 3.000 Euro für Varjos VR-Brille in den nächsten Jahren um weitere 50 Prozent, könnte das Gerät für VR-Enthusiasten interessant werden. Konttori betont, dass das Gerät problemlos mit jeder VR-App einschließlich Spielen läuft. Zum jetzigen Zeitpunkt werden die Geräte jedoch nur an Unternehmen verkauft.
Drahtlose Varjo-Brille in Planung
Die Hardware-Anforderungen bewegen sich trotz hochauflösendem Doppeldisplay in einem annehmbaren Bereich: Konttori nennt eine Nvidia RTX 3070 als Grundlage. Das Foveated Rendering helfe zusätzlich, die GPU-Anforderungen zu drücken.
Ich fragte Konttori, woran Varjo als Nächstes arbeitet. Faktoren wie Ergonomie und Gewicht könne man immer optimieren, um den potenziellen XR-Markt zu vergrößern, meint der Firmengründer. In Sachen Display wären die nächsten großen Schritte Helligkeit und HDR-Wiedergabe. In Zukunft erwarte man außerdem, dass Varjo-Brillen drahtlos funktionierten. Varjo beschäftige sich bereits mit entsprechenden Lösungen.
Unternehmen können die VR-3- und XR-3 ab sofort auf der offiziellen Internetseite bestellen. Zu den bisherigen Kunden gehören unter anderem Lockheed Martin, Kia Motors, Autodesk und Boeing.
Varjo VR-3: Technische Spezifikationen
Display & Auflösung | Full Frame Bionic Display Fokusbereich (27° x 27°) mit 70 PPD uOLED-Display, 1.920 x 1.920 Bildpunkte pro Auge Peripherer Bereich mit über 30 PPD LCD-Display, 2.880 mal 2.720 Bildpunkte pro Auge Farben: 99% sRGB, 93% DCI-P3 |
Sichtfeld | Horizontal 115° |
Bildwiederholrate |
90 Hz |
Handtracking |
Ultraleap Gemini (v5) |
Komfort und Tragbarkeit | 3-Punkte-Präzisions-Kopfhalterung Austauschbare, leicht zu waschende Polyurethan-Gesichtspolster Automatische IPD-Einstellung, Bereich: 59–71 mm |
Gewicht | 558 g mit Kopfhalterung |
Anschlüsse | Zwei Headset-Adapter in-box Zwei USB-C Kabel (5 m) in-box PC Anschlüsse: 2 x DisplayPort und 2 x USB-A 3.0+ |
Positionstracking | SteamVR 2.0 Tracking |
Eyetracking | 200 Hz mit einer Genauigkeit von unter einem Grad; 1-Dot-Kalibrierung für Foveated Rendering |
Audio | 3.5 mm Audio-Anschluss mit Mikrofon-Unterstützung |
Varjo XR-3: Technische Spezifikationen
Display & Auflösung | Full Frame Bionic Display Fokusbereich (27° x 27°) mit 70 PPD uOLED-Display, 1.920 x 1.920 Bildpunkte pro Auge Peripherer Bereich mit über 30 PPD LCD-Display, 2.880 mal 2.720 Bildpunkte pro Auge Farben: 99% sRGB, 93% DCI-P3 |
Sichtfeld | Horizontal 115° |
Bildwiederholrate |
90 Hz |
Mixed Reality | Ultratiefe Latenz, Video-Passthrough mit Dual 12 MP und 90 Hz |
XR-Tiefe | LiDAR + RGB Fusion, Funktionsbereich von 40 cm bis 5 m |
Handtracking |
Ultraleap Gemini (v5) |
Komfort und Tragbarkeit | 3-Punkte-Präzisions-Kopfhalterung Austauschbare, leicht zu waschende Polyurethan-Gesichtspolster Automatische IPD-Einstellung, Bereich: 59–71 mm |
Gewicht | 594 g mit Kopfhalterung |
Anschlüsse | Zwei Headset-Adapter in-box Zwei USB-C Kabel (5 m) in-box PC Anschlüsse: 2 x DisplayPort und 2 x USB-A 3.0+ |
Positionstracking | SteamVR 2.0 Tracking Varjo Inside-out Tracking mit RGB Video Passthrough-Kameras |
Eyetracking | 200 Hz mit einer Genauigkeit von unter einem Grad; 1-Dot-Kalibrierung für Foveated Rendering |
Audio | 3.5 mm Audio-Anschluss mit Mikrofon-Unterstützung |
Quelle und Titelbild: Varjo
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.