Studie: So nutzen Deutsche Virtual und Augmented Reality

Studie: So nutzen Deutsche Virtual und Augmented Reality

Laut dem Bitkom benutzen ein Fünftel der Deutschen VR-Brillen - hauptsächlich fürs Gaming.

Anzeige
Anzeige

Der Branchenverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche Bitkom hat im Juli 2021 rund 1.250 Personen ab 16 Jahren telefonisch zu ihrer VR-Nutzung befragt. Laut Bitkom ist die Befragung repräsentativ.

Rund 17 Prozent der Befragten nutzen Virtual Reality demnach gelegentlich. 21 Prozent der Nicht-Nutzenden äußerte eine sehr sichere zukünftige Nutzungsabsicht, 28 Prozent könnten es sich zumindest vorstellen. 18 Prozent sehen VR skeptisch, ganze 30 Prozent lehnen VR-Brillen grundsätzlich ab.

25 Prozent nutzen laut Bitkom AR für die Wohnungs- oder Hausplanung oder zur "Orientierung auf Reisen, etwa zum Einblenden nicht mehr existierender Gebäude in der realen Umgebung". OK? 15 Prozent haben ein AR-Lineal getestet und setzen Augmented Reality für die Navigation ein. Im Beruf kamen elf Prozent der Befragten mit AR in Kontakt.

Wer mehr wissen will über den Stand der deutschen XR-Branche, dem hilft womöglich eine Studie der TH Köln aus dem letzten Herbst weiter. Eine weitere Kölner Studie befasst sich speziell mit den Games-Vorlieben von deutschen VR-Spieler:innen.

Weiterlesen über Virtual Reality:

Quellen: Bitkom