Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Mit „Storyboard VR“ für HTC Vive sollen Autoren und Designer einfach und schnell 360-Grad-Storyboards entwickeln können.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Ein wesentlicher Paradigmenwechsel beim Wandel von herkömmlichen Computern hin zu VR und AR ist die Räumlichkeit von Inhalten. Das Medium als sichtbarer Träger von Information – beispielsweise ein Display oder das Zeitungspapier – verschwindet.
Rein technisch betrachtet kleben die Inhalte zwar wie gehabt an einem Monitor mit Rahmen, aber unsere Wahrnehmung lässt sich leicht täuschen. Gefühlt findet der Inhalt außerhalb des Mediums statt.
___STEADY_PAYWALL___
Autoren und Designer stellt das vor eine neue Herausforderung: Sie müssen Inhalte so konzipieren, dass sie räumlich funktionieren. Im Arbeitsalltag werden aber hauptsächlich Werkzeuge für die Kreation genutzt, die für klassische 2D-Medien – mit Rahmen – entwickelt wurden.
Entsprechend müssen neue Werkzeuge her, die es ermöglichen, VR- und AR-Inhalte von Anfang an räumlich zu konzipieren. Die Hersteller von Engine-Baukästen wie Unity oder Unreal haben diesen Trend erkannt und bieten erste Lösungen an. Entwickler können direkt in der Virtual Reality für Virtual Reality bauen und programmieren.
Ergänzend gibt es Apps wie Googles Tilt Brush oder Oculus‘ Medium, die Kreation im Raum statt am Display ermöglichen und die sich vornehmlich an Gestalter und ambitionierte Laien richten.
Speziell an Geschichtenerzähler richtet sich die kostenlose Anwendung „Storyboard VR“ der Designagentur Artefact. Die Software berechnet anhand von herkömmlichen 2D-Grafiken immersive 360-Umgebungen, in der Skizzen und Entwürfe positioniert und skaliert werden können. Für einen 3D-Effekt werden die 2D-Grafiken auf unterschiedlichen Ebenen in der Tiefe angeordnet.
Storyboard VR integriert sich nahtlos in den Kreationsprozess mit 2D-Anwendungen wie Adobe Illustrator oder Photoshop. So lässt sich schnell ein Storyboard für eine 360-Grad-Erfahrung in 360-Grad entwickeln, ohne dass auf gewohnte Arbeitsschritte verzichtet werden muss.
Die App ist hier kostenlos bei der Artefact Group erhältlich und mit HTC Vive kompatibel. Die Anwendung wird verschickt, sobald man seine E-Mail-Adresse hinterlegt hat. Die Agentur benutzt Storyboard VR laut eigenen Angaben bei der täglichen Arbeit. Eine Demo mit allen Arbeitsschritten gibt es in den folgenden Videos.
https://vimeo.com/208893223
https://vimeo.com/209447437
| Featured Image: Artefact Group
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.