Steigt Sony auch in Mobile-Virtual-Reality ein?

Steigt Sony auch in Mobile-Virtual-Reality ein?

Die kriselnde Mobilsparte von Sony hat im September das neue Xperia Z5 Premium vorgestellt. Das High-End-Smartphone bringt nicht nur die notwendige Leistung mit, um VR-Filme und -Spiele flüssig darzustellen sondern bietet auch ein hochauflösendes 4k-Display. Für den alltäglichen Smartphone-Gebrauch eigentlich ein totaler Overkill, macht die höhere Auflösung für Virtual Reality durchaus Sinn. Der Unterschied zwischen der Galaxy S6-Auflösung von 2.560 x 1.440 Pixeln hin zu 4k dürfte deutlich wahrnehmbar sein, denn das menschliche Auge kann bei den aktuellen VR-Brillen für das Smartphone noch immer eine Pixelstruktur sehen ("Fliegengittereffekt"). Allerdings verbraucht die höhere Auflösung auch deutlich mehr Akku und Rechenleistung.

Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen.
Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.

Sony hat offenbar erkannt, dass der Markt für mobile VR-Anwendungen Potenzial hat und preist im eigenen Blog das Z5 Premium aufgrund des Displays als tolles VR-Device an. Anscheinend gibt es aber darüber hinaus noch weitere Pläne für Mobile-VR, die in einem Nebensatz angedeutet werden.

[blockquote cite="Sony, off. Blog"]Wir glauben, dass das Z5 Premium das sauberste und schärfste Bild für Virtual Reality bietet - außerdem arbeiten wir intern noch an einigen Dingen, bald haben wir dazu mehr Neuigkeiten.[/blockquote]

Bietet Sony also in Zukunft ein Konkurrenzprodukt zu Samsung GearVR oder Google Cardboard an? Es würde eine Menge Sinn machen, denn Know-how zum Thema Virtual Reality hat Sony bereits bei der Entwicklung von Playstation VR gesammelt und die nötige Smartphone-Technologie ist ebenfalls vorhanden. Die Frage ist nur: Können die Japaner beide Technologien sinnvoll zusammenführen? Sie sollten sich damit beeilen, denn Samsung hat bereits angekündigt ab November mit einem Kampfpreis von 99 US-Dollar für GearVR den Mobile-VR-Markt erobern zu wollen. Etwas mehr Wettbewerb würde dem Markt sicher nicht schaden, denn Googles Cardboard Lösung ist auf Dauer keine zufriedenstellende Lösung.

___STEADY_PAYWALL___

Dass es im Hause Sony Fans von Virtual Reality gibt dürfte spätestens seit Project Morpheus (jetzt: Playstation VR) bekannt sein. Die VR-Brille für die PS4 hat intern prominente Fürsprecher, unter anderem Playstation-Boss Shu Yoshida, der vom langfristigen Erfolg von Virtual-Reality-Technologien überzeugt ist.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 2,80 € / Monat
logo

[bctt tweet="Sony vs. Samsung - was geht bei #MobileVR? #virtualreality"][mashshare]
| SOURCE: Sony
| TITLE IMAGE: Sony