StarVR: VR-Brille mit einem Sichtfeld von 210 Grad

Auf der E3 in Los Angeles stellte das schwedische Unternehmen Starbreeze die VR-Brille StarVR vor. Die VR-Hardware stammt vom französischem Unternehmen InfinitEye und wurde unter gleichen Namen bereits 2013 vorgestellt, konnte aber ohne passende Spiele und Anwendungen nicht überzeugen. Das Starbreeze Studio, das Entertainment-Software herstellt und veröffentlicht, übernahm den Hardware-Produzenten aus Frankreich für rund zwei Millionen US-Dollar. Somit vervollständigen die Schweden ihre Angebotspalette und können ihre Spiele und Anwendungen direkt für die eigene Hardware produzieren. Zum Preis und zum genauen Releasedatum ist bisher nichts bekannt.
Extra weites Sichtfeld von StarVR dank doppelter Displays
StarVR besticht durch ein extra Sichtfeld von 210 Grad horizontal und 130 Grad vertikal. Dies wird durch zwei unabhängige 5,5 Zoll QHD LCD-Bildschirme erreicht, die durch spezielle Stufenlinsen eine scharfe Sicht auf der ganzen Breite des Panels garantiert. Die Linse ist zudem durch ein spezielles Herstellungsverfahren besonders leicht und wird daher auch mit zwei Displays in einem Headset nicht zu schwer. Durch die Verwendung eines doppelten Displays wird außerdem sichergestellt, dass das Licht nicht nur zentral auf die Netzhaut trifft (foveal), sondern auch seitlich (peripher). Dieser Lichteinfall wirkt natürlicher für den Träger und sorgt so für eine glaubhaftere visuelle Darstellung der VR-Inhalte.
Die Brille erreicht eine Auflösung von 2560x1440 Pixel pro Auge, also insgesamt 5120 x 1440 Pixel. Mit einer Auflösung von 5K ist StarVR aktuell vor allen VR-Konkurrenten wie Oculus Rift, Playstation VR von Sony oder HTC Vive überlegen, die alle mit einem durchschnittlichem Sichtfeld von nur circa 100 Grad aufwarten können. Allerdings bleibt die Frage offen, welche Heim-PCs in naher Zukunft bei vertretbarem Preis die Leistung aufbringen können, um Spiele in so einer hohen Auflösung anzuzeigen. Auf der E3 2015 wurde unter anderem eine VR-Adaption des beliebten Spiels "The Walking Dead" für StarVR gezeigt. Den Trailer gibt es hier.
StarVR mit Eye-Tracking
Erstmal nur in Virtual-Reality-Spielhallen und in Imax-Kinos
Erste Imax-Arcades werden eröffnet
Das besonders immersive Entertainment hat sich Imax schon immer auf die Fahne geschrieben. Bislang wurde dieses mit Mammut-Displays in riesigen Kinosälen umgesetzt. Mit Virtual Reality geht es in die entgegengesetzte Richtung. Benötigt werden nur mehr zwei kleine Displays, die in in der VR-Brille StarVR von Starbreeze verbaut sind.
Das erste VR-Imax-Center wird in diesen Tagen in Los Angeles aufgebaut und soll in Kürze eröffnen. Europa geht nicht leer aus: In Manchester folgt bis Jahresende ein zweites Imax-Center mit VR-Entertainment. Weitere VR-Center in China, Japan, den USA, dem mittleren Osten und Westeuropa starten in den kommenden Monaten. Sie sollen nicht nur in IMAX-Kinos, sondern auch in Einkaufszentren, Multiplex-Kinos und an ähnlichen Orten eingerichtet werden.
Die VR-Erlebnisse finden nicht auf einer freien Fläche statt, sondern in einzelnen “Pods” – also abgeschirmten Bereichen – die für einen oder mehrere Nutzer ausgelegt und für die “Mobilität und Interaktion in Virtual Reality optimiert sind”. In den Pods kommt die VR-Brille StarVR von Starbreeze zum Einsatz, die mit einer Auflösung von 5K und einem Sichtfeld von 210 Grad gegenüber Oculus Rift, HTC Vive oder Playstation VR auftrumpfen kann. Produziert wird die Hardware von Acer.
Imax verspricht “immersive und multidimensionale VR-Erfahrungen”, die auf bekannten Entertainment- und Gamingfranchises beruhen. Angeboten wird eine Auswahl an interaktiven VR-Erlebnissen und Videos, die zwischen fünf und 15 Minuten dauern. Die Inhalte stammen zum Teil direkt aus Hollywood oder werden von Spieleentwicklern beigesteuert, unter anderem direkt vom Kooperationspartner Starbreeze.
Von Michael Bay kommt eine VR-Erfahrung zu “Transformers: The Last Knight” und die Russo-Brüder adaptieren “Avengers: Infinity War” für die VR-Brille. Ergänzend arbeitet das Imax-Team mit Googles 360-Grad-Kamera, um VR-Filme auf Kinoniveau zu produzieren.
Demovideo zum Project StarVR
https://youtu.be/GADtniiZL9c
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.