Social VR: Wie Facebook VR-Trolle stoppen will

Social VR: Wie Facebook VR-Trolle stoppen will

VR-Trollen dürfte einfacher beizukommen sein als realen. Immerhin kann man ihre Attacken mit Computercode einschränken.

Anzeige
Anzeige

Beim Cyber-Mobbing werden beispielsweise nicht für die Öffentlichkeit gedachte Fotos im Netz oder Lügen in Chat-Gruppen verbreitet. Für manche Menschen ist das eine existenzielle Bedrohung, noch viel schädlicher als beispielsweise fiese Lästerei in der großen Pause oder am Arbeitsplatz. Das Publikum ist größer und Attacken können lange Zeit online sichtbar sein.

Es braucht also keine VR-Brille, um Menschen übers Internet zu schaden. Dennoch kann Cyber-Mobbing in VR eine zusätzliche - weil physische - Ebene haben.

Kommt es dennoch zu Attacken, sollen sich Nutzer wehren können: Falls zum Beispiel ein Avatar dem eigenen zu nah kommt, also in die virtuelle Intimzone eindringt, wird er ausgeblendet. Außerdem kann die Tonspur eines VR-Trolls deaktiviert werden.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Intimzonen gelten auch in VR: Kommt ein Avatar dem eigenen ungewollt zu nah, kann er ausgeblendet werden. Bild: Facebook / Screenshot

Intimzonen gelten auch in VR: Kommt ein Avatar dem eigenen ungewollt zu nah, kann er ausgeblendet werden. Bild: Facebook / Screenshot

Wie beim herkömmlichen Monitor-Facebook können auch in VR andere Nutzer gemeldet oder blockiert werden, wenn sie gegen Richtlinien verstoßen. In Facebooks Kino-App Venues sind laut Facebook sogar Live-Moderatoren unterwegs, die sich unter die Kinobesucher mischen und Nutzerbeschwerden überprüfen.

Im Tanzspiel "Dance Central VR" wird der Schutz vor Belästigungen unmittelbar ins Spielgeschehen integriert: Wenn im Multiplayer-Modus ein anderer Tänzer nervt, zeigt man ihm einfach beide Daumen nach unten.

Mach's gut, Stinkstiefel. Bild: Facebook / Screenshot

Mach's gut, Stinkstiefel. Bild: Facebook / Screenshot

Der Angreifer wird dann stummgeschaltet und in eine Strafecke versetzt. Für eine zweite Chance zeigt man ihm beide Daumen nach oben. Manche Menschen wären wohl froh, wenn es diese Option in echten Discos gebe.

Youngs Vortrag beginnt bei circa 01:36:00 im folgenden Video:

Quelle: Facebook, Bilder: Facebook (Screenshots)

Weiterlesen über Social VR: