Resolve: Quest-App lädt 3D-Baupläne mit bis zu 500 Millionen Polygonen

Mit der VR-App Resolve für Oculus Quest können sich Architekten, Bauherren und Kunden in der Virtual Reality treffen und gemeinsam Bauprojekte enormer Größe und Komplexität studieren.
Möglich macht das eine selbst entwickelte Engine, mit der sich komplexeste Bauwerksdatenmodelle in die Oculus Quest laden lassen. Das New Yorker Start-up InsiteVR testete Resolve mit 3D-Autodesk-Modellen, die bis zu zehn Gigabyte groß sind und aus bis zu 500 Millionen Polygonen bestehen.
Der Trick besteht zum einen darin, dass stets nur jene Polygonen vollständig berechnet werden, die die VR-Nutzer gerade ansehen, zum anderen in Cloud-Streaming. Hierfür verbindet sich die Software direkt mit Autodesks Cloud. Kabel werden nicht benötigt, eine WLAN-Verbindung reicht. Die App unterstützt über 70 Dateiformate, darunter Revis und Navisworks.
Oculus Quest ist beliebt wegen ihrer Einfachheit
Resolve ist ab sofort im Early Access erhältlich. Zugang erhält man per Nachfrage auf der offiziellen Internetseite.
Quelle und Titelbild: InsiteVR
Weiterlesen über:
- Studio visualisiert mobiles Kapselhotel für Virtual Reality
- Umfrage zeigt: Viele Architekturbüros nutzen Virtual Reality
- Mit diesem Helm 3D-scannt ihr die Welt im Vorbeigehen
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.