Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Wenn von Mathematik die Rede ist, tritt vielen Menschen der Angstschweiß auf die Stirn. Keine Sorge: Mit der kostenlosesn VR-Erfahrung „The Golden Loft“ passiert das nicht. Die neue VR-Lernerfahrung für Oculus Go und Samsung Gear VR führt anschaulich und anhand vieler Beispiele in faszinierende Phänomene der Mathematik ein: den Goldenen Schnitt, die Zahl Phi und die Fibonacci-Folge.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
In The Golden Loft erkundet man das Dachgeschoss in Großvaters Haus, das dem Mathematikbesessenen als Hobbyraum diente und das vollgestellt ist mit Kunstwerken, Anschauungsmaterial und merkwürdigen Maschinen, die eines gemeinsam haben: Sie führen mysteriöse mathematische Regelmäßigkeiten vor Augen, die nicht nur in den Köpfen genialer Mathematiker existieren, sondern ebenso in der Natur, Kunst und Architektur zu finden sind.
Manche Pflanzen organisieren ihre Blütenstände nach der Fibonnaci-Folge. BILD: MatterVR
Zum Beispiel die Zahlenfolge 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, etc. Hier ergibt sich die jeweils nächste Zahl der Reihe als Summe der beiden vorangehenden. Der im 12. Jahrhundert geborene Mathematiker Leonardo Fibonacci beschrieb damit das Wachstum von Kaninchenpopulationen, die Zahlenreihe taucht aber ebenso in Wachstumsmustern von Pflanzen auf. Beide Beispiele werden in der VR-Erfahrung anschaulich gemacht, sodass sie besser nachzuvollziehen sind.
___STEADY_PAYWALL___
Mathematische Zusammenhänge sichtbar gemacht
Die Fibonacci-Folge steht in engem Zusammenhang mit dem Goldenen Schnitt, einem Teilungsverhältnis, das der irrationalen Zahl Phi entspricht und in der Anordnung von Blättern und Blütenständen vieler Pflanzen zu beobachten ist.
Seit der Antike bekannt, nutzten Künstler und Architekten das als „göttliche Teilung“ beschriebene Verhältnis für die ästhetische Proportionierung ihrer Werke. Auch hierzu finden sich Beispiele wie Leonardo da Vincis „Die Erschaffung Adams“ und Botticellis „Die Geburt der Venus“.
Die Grafik der VR-Lernerfahrung ist ansprechend, gemessen an der Leistung der mobilen VR-Plattform. Die dreidimensionalen Umgebungen und Gegenstände werden in Echtzeit berechnet und werden per Teleportation erkundet. Die VR-Erfahrung ist für das Steherlebnis optimiert, alternativ kann man sich auch mit einem Drehstuhl behelfen, denn künstliche Drehungen werden nicht unterstützt.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.