Nvidia Leak: Erste Daten zu RTX-Karten für das Notebook

Virtual Reality am Notebook nutzen - Nvidias neue RTX-Mobilkarten könnten die mobile VR-Erfahrung verbessern.
Wer viel unterwegs ist und dennoch nicht auf Highend-VR verzichten will, freut sich über schnelle Notebooks. Das gilt insbesondere für Unternehmen oder Agenturen, die VR-Anwendungen beispielsweise auf Messen präsentieren möchten.
In den Datenbanken der PC-Benchmarks "Futuremark 3DMark" und "Geekbench" sind jetzt die Hardware-Spezifikationen der folgenden mobilen RTX-Grafikkarten aufgetaucht (via wccftech):
___STEADY_PAYWALL___- NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti Mobility
- NVIDIA GeForce RTX 2080 Mobility
- NVIDIA GeForce RTX 2080 Max-Q
- NVIDIA GeForce RTX 2070 Max-Q
- NVIDIA GeForce RTX 2060 Max-Q
- NVIDIA GeForce RTX 2060 Mobility
Die mobile 2060er-Karte soll etwas unterhalb der Leistung einer mobilen GTX 1070 rendern.
Einige der Karten erscheinen als Max-Q-Variante, das ist Nvidias Versuch, mobile Grafikkarten herzustellen, die besonders kühl und leise laufen, sodass sie in schlanken Notebooks verbaut werden können, die man bequem auf dem Schoß nutzen kann.
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Beispielsweise verbraucht eine herkömmliche mobile GTX 1080 circa 150 Watt. Die Max-Q-Variante liegt bei 90 bis 110 Watt, je nach den Spezifikationen des Notebooks.
Das wiederum ist der Nachteil der Max-Q-Chips: Ihr Chip- und Speichertakt und damit letztlich die Leistung hängt vom Notebook ab, in dem sie verbaut werden.
Offiziell vorgestellt werden Nvidias mobile Next-Gen-Karten voraussichtlich auf der CES 2019 Anfang Januar in Las Vegas. Die Daten in der folgenden Tabelle beziehen sich jeweils auf die mobile Variante der Grafikkarte.
[table style="table-striped"]Grafikkarte | NVIDIA GeForce RTX 2060 | NVIDIA GeForce RTX 2070 | NVIDIA GeForce RTX 2080 | NVIDIA GeForce RTX 2080 Ti |
---|---|---|---|---|
Prozessor | TU106 | TU106 | TU104 | TU102 |
Fertigung | 12nm FFN | 12nm FFN | 12nm FFN | 12nm FFN |
CUDA Cores | 1920 CUDA Cores | 2304 CUDA Cores | 2944 CUDA Cores | 4352 CUDA Cores |
Takt | 960 MHz (Laptop) 975 MHz (Max-Q) | 1300 MHz (Max-Q) | 1590 MHz (Laptop) 1230 MHz (Max-Q) | 1540 MHz (Laptop) |
VRAM | 6 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 8 GB GDDR6 | 11 GB GDDR6 |
Speicheranbindung | 192-bit | 256-bit | 256-bit | 352-bit |
Speichertakt | 14 Gbps (Laptop)12 Gbps (Max-Q) | 12 Gbps (Max-Q) | 14 Gbps (Laptop)12 Gbps (Max-Q) | 14 Gbps (Laptop) |
Speicherbandbreite | 336 GB/s (Laptop) 288 GB/s (Max-Q) | 320 GB/s (Max-Q) | 384 GB/s (Laptop) 320 GB/s (Max-Q) | 616 GB/s (Laptop) |
TDP | unbekannt | unbekannt | unbekannt | unbekannt |
Weiterlesen über Nvidia:
- Spielegrafik aus Videos: Nvidia setzt auf KI-Rendering
- Nvidia-KI macht aus normalen Videos Highend-Zeitlupen
- Nvidia CEO: VR ist erst in 20 Jahren richtig gut
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.