Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Rückblick in die Computerzukunft: Meta entlässt viele Angestellte, hatte zuletzt aber auch sehr viele neu angestellt. Die Apple-Brille soll ab März in geringer Stückzahl in die Produktion gehen.
Meta baut Stellen ab, aber die nackte Zahl vermittelt ein falsches Bild
Rückläufige Umsätze, schwaches Social-Wachstum, mehr Konkurrenz und eine schwächelnde Werbewirtschaft: Seit Monaten stürzt Metas Unternehmenswert ab. Nach langem Zögern tritt Meta-Chef Mark Zuckerberg auf die Kostenbremse und feuert rund 11.000 Angestellte (13 %). Betroffen ist auch die XR-Abteilung Reality Labs.
Die Meta-Aktie reagierte positiv auf diese Meldung. Allerdings: Meta ist nach den Entlassungen nur zurück auf die Angestelltenzahl von Dezember 2021 – das ist nicht mal ein Jahr her.
Aus Zulieferkreisen heißt es, dass Apple ab März die Massenproduktion einer Tech-Brille plant. Wobei „Masse“ hier relativ zu bewerten ist, beachtet man Apples gewohnte Produktionsmengen: Angeblich sollen nur bis zu eine Million XR-Brillen vom Band laufen.
Diese recht geringe Stückzahl passt zu früheren Gerüchten, dass Apple die erste eigene XR-Brille eher als Experiment und Entwicklungsversion sieht – womöglich vergleichbar mit Quest Pro.
Sandbox VR auf dem Prüfstand
Unser Kollege Max besuchte die neue Sandbox-VR-Arcade in Alsfeld. Sandbox ist ein weltweiter VR-Arcade-Anbieter, die Alsfelder-Spielhalle die erste des Franchise in der EU. Max erzählt, weshalb er in der Spielhalle auf eine ganze andere Art Spaß hatte als mit Heim-VR.
600 Euro. Sonys Playstation VR 2 ist als Zubehör teurer als die Playstation 5. Ist der Preis zu hoch? Max, Christian und Ben diskutieren die Marktchancen von PSVR 2.
Außerdem: Der chinesische Hersteller Pimax meldet sich mit einem außergewöhnlichen Produkt. Pimax Portal ist ein PC-Gaming-Handheld vergleichbar mit der Nintendo Switch, das noch dazu VR-Fähigkeiten bieten soll. Ist das realistisch?
Warum können große KI-Sprachmodelle Matheaufgaben lösen?
Beim Skalieren großer KI-Modelle können diese sogenannte emergente Fähigkeiten entwickeln. Sprachmodelle etwa lösen dann einfache Mathematik-Aufgaben, anstatt nur Wort an Wort zu reihen. Forschende haben jetzt untersucht, was es mit dem Phänomen emergenter Fähigkeiten auf sich hat.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.