Magic Leap läuft mit Nvidia-Chip und erscheint im Spätsommer

Magic Leap läuft mit Nvidia-Chip und erscheint im Spätsommer

Magic Leaps Erstlingsbrille One soll im Spätsommer auf den Markt kommen. In den USA wird das Gerät exklusiv vom Telekommunikationskonzern AT&T vertrieben. Der gehört jetzt zu den Investoren.

Anzeige
Anzeige

Magic Leap zieht den Vorhang vor Magic Leap One Stück für Stück zurück: Im Twitch-Livestream verriet das Unternehmen technische Details zum Gehirn der Brille, dem beigelegten Taschencomputer. Er wird auf Basis von Nvidias Tegra-X2-Architektur laufen und "mehr als genug" Arbeitsspeicher bieten.

An Programmierschnittstellen werden OpenGl 4.5, OpenGL ES 3.1 mit Erweiterungen und die Vulkan-Schnittstelle unterstützt. Letztere wird empfohlen.

Bei der Interaktion mit digitalen Inhalten wird Magic Leap One keine volle Fingererfassung anbieten. Stattdessen werden einzelne Gesten erkannt, zum Beispiel eine Klickbewegung in der Luft - das war aber schon bekannt.

In den gezeigten Demos verdeckte die Hand des Brillenträgers nicht die in den Raum projizierten digitalen Inhalte. Das wäre ein wünschenswerter Effekt, um die Glaubwürdigkeit der Projektionen zu erhöhen. Ohne Verdeckung ähnelt der Bildeindruck beim Blick durch die Brille ansonsten schnell dem eines herkömmlichen Displays und der AR-Effekt zerplatzt.

AT&T investiert in Magic Leap

Eine Erfolgsmeldung für Magic Leap gab es wenige Stunden vor der Twitch-Sendung: Der in den USA marktbestimmende Telekommunikationskonzern AT&T verkündete eine Investition in unbekannter Höhe sowie eine exklusive Partnerschaft mit Magic Leap. Diese beinhaltet Demostationen in AT&T-Läden in Atlanta, Boston, Chicago, Los Angeles und San Francisco.

Außerdem wird AT&T die Magic-Leap-Brille exklusiv mit mobilem drahtlosen Internet anbieten. Die Augmented-Reality-Brille könnte dem Konzern als Promoangebot für schnelle 5G-Verträge mit Augmented-Reality-Streaming dienen. 5G-Netze werden aufgrund ihrer geringen Latenz bei einer schnellen Datenrate als Kerntechnologie für Mixed-Reality-Anwendungen gehandelt.

Aktualisiert mit YouTube-Video am 12. Juli