Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Obwohl sich Magic Leaps erste AR-Brille jahrelang in Entwicklung befand, sind zum Marktstart kaum Inhalte erhältlich. Nun liegt es an unabhängigen Entwicklern, interessante Apps und Spiele herauszubringen. Eine Gruppe AR-Programmierer hat eine einfache Techdemo erstellt, die das Potenzial ortsunabhängiger AR-Mehrspielererfahrungen zeigen soll.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
In einem Video-Tweet veröffentlichte der AR-Entwickler JJ Castillo ein Zwischenergebnis: Vier Magic-Leap-Nutzer, die geografisch teils weit voneinander entfernt leben, spielen in ihren Privaträumen das gleiche AR-Spiel. Sie nehmen durch die AR-Brille an zwei Realitäten teil: ihrem realen Aufenthaltsraum und der von allen geteilten digitalen Augmented-Reality-Projektion.
Das Spielprinzip könnte einfacher nicht sein: Ein Entwickler wirft durch Gesten Zielscheiben in die Welt, auf die die Spieler mittels Controller schießen können. Die Teilnehmer werden durch grafisch einfach gehaltene, transparente Avatare repräsentiert. Die digitalen Waffen der Spieler samt Kugeln werden ebenfalls dargestellt.
Die reale Umgebung wird allem Anschein nach nicht erfasst und in das Spiel einbezogen. Das würde im Rahmen des vorliegenden Spielkonzepts allerdings auch keinen Sinn ergeben, da jeder Spieler einen anderen Raum vor sich hat. In der Virtual Reality wäre die Idee daher besser aufgehoben und leichter umgesetzt. Die Demo dient deshalb in erster Linie als Machbarkeitsnachweis.
Augmented Reality mit mehreren Teilnehmern ist noch immer eine technische Herausforderung, ob mit oder ohne Einbezug der realen Umgebung. Googles ARCore unterstützt seit Mai eine cloudbasierte Mehrnutzerfunktion, während Apples ARKit erst diesen Herbst eine Lösung ohne Cloudanbindung spendiert bekommt.
| Featured Image and Source: JJ Castillo via Twitter
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.