Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Wie kann man sinnvoll Zusatzeinnahmen generieren? Ganz einfach: Verkaufe ein Produkt, das so komplex ist, dass Nutzer anschließend auf einen Installationsservice angewiesen sind.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Ok, zugegeben, ganz unkompliziert sind Aufbau und Installation von HTC Vive wirklich nicht. Das liegt in erster Linie am Room-Scale-Feature, für das man eine ausreichend große Fläche freiräumen und außerdem spiegelnde Objekte entfernen oder abdecken muss, um es sinnvoll zu nutzen. Zwei Laserboxen, die Teil des Lighthouse-Trackingsystems von Valve sind, müssen an der Wand montiert und korrekt auf die Trackingfläche ausgerichtet werden.
Von diesem recht hohen Einmalaufwand einmal abgesehen, ist die restliche Installation von HTC Vive aber denkbar einfach. Die Kabel des Headsets gehen in eine kleine Box, die wiederum an den Strom und via Video- und USB-Kabel an den Rechner angeschlossen wird. Fertig. Die Konfiguration von SteamVR und das Tutorial, um die VR-Brille samt Trackingbereich richtig einzurichten, sollten auch für jeden DAU selbsterklärend sein.
___STEADY_PAYWALL___
HTC sieht offenbar mehr Unterstützungsbedarf und schickt in einigen größeren US-Städten Vive-Spezialisten in die Haushalte, die die gesamte Installation übernehmen. Dazu gehört die Auswahl der optimalen Trackingfläche, der Aufbau des Trackingsystems, die Organisation der Kabel samt Anschluss an den Rechner und die gesamte Installation der Software. Für diesen Premiumservice möchte HTC 250 US-Dollar haben – das ist mehr als ein Viertel der Gesamtkosten für die VR-Brille. Die Vive-Spezialisten kann man hier buchen.
Es sind aber auch wirklich viele Teile in der Box:
Offenbar grübelt HTC gerade kräftig darüber nach, wie der relative Erfolg der VR-Brille weiter monetarisiert werden kann. Auch der Verkauf von teuren Ersatzteilen ist offenbar Teil dieser Strategie. Für einige Stunden war am Wochenende ein Shop online, der die US-Preise für Vive-Ersatzteile zeigte. Besonders überraschend ist die Erkenntnis, dass eine der Basisstationen offenbar mehr wert ist als ein 3D-Controller.
Basisstation mit Strom: $135
3D-Controller mit AC: $130
HDMI 3-in-1 Kabel: $40
Kabelbox: $30
USB 2.0 Kabel: $10
Schaumstoffrand 2 (Eng) $25
Schaumstoffrand 2 (Weit) $25
Nasenaussparung 3 (Eng): $13
Nasenaussparung 3 (Weit): $13
| Featured Image: HTC (Screenshot bei YouTube) | Via: Road to VR / Upload VR
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.