Kommentar: VR und AR - Gefangen in der Sprachblase

Kommentar: VR und AR - Gefangen in der Sprachblase

Smartphone. Mobiltelefon. Computer. Fernseher. Buch. Das sind einfache und leicht auszusprechende Begriffe, von denen mir keiner damit droht, meine Realität zu verändern - obwohl genau das passiert.

Welche Realität darf es heute sein? Ich hätte da ein paar im Angebot, es ist bereits eine Auswahl: Virtual Reality, Augmented Reality, Hyper Reality, Merged Reality, Mapped Reality, Mixed Reality, Extended Reality, Augmented Virtual Reality oder die gute, alte Real Reality. Im Jahr 2019 gibt es definitiv keinen Mangel an Realitäten.

Wem das noch zu bodenständig ist, der kann auf die höhere Abstraktionsebene wechseln: Immersive und Spatial Computing sollen als Oberkategorien das Begriffschaos lichten. Machen sie auch. Aber nur für jene Menschen, die schon tief in der Materie stecken.

___STEADY_PAYWALL___

Warum einfach, wenn es kompliziert geht

Wer sich als Einsteiger für VR und AR interessiert, muss zwangsweise "eintauchen" in eine "immersive" Wort- und Bildwelt, die wahlweise harten Nerd-Charme versprüht, schon einmal am Markt gescheitert ist oder Angstfantasien bedient.

Dabei hat der eigentliche Nutzen der Technologie wenig mit anderen Realitäten zu tun: Es geht um einen einfacheren Umgang mit Computern, so wie beim Touchscreen. Allerdings spielt bei VR und AR nicht nur die Fingerspitze eine Rolle, sondern der ganze Körper. Das ermöglicht eine natürliche und intuitive Interaktion mit digitalen Inhalten.

Selbst Senioren ohne Computererfahrung können mit einer VR-Brille samt Controller problemlos 3D-Gemälde entwerfen. Man muss ihnen ja auch in der Realität nicht erklären, wie sie mit einem Pinsel Farbe auf eine Leinwand bringen.

Bevor jetzt jemand aus dem Marketing "Eureka" ruft: Der Begriff "Natural Computing" löst das hier beschriebene Problem nicht und ist bereits mit mindestens drei Deutungsdimensionen hinterlegt.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Die Reality muss weg

Fantasien von der Matrix oder einer sonst wie gearteten digitalen Zwischenwelt, die die Realität (anteilig) ersetzen könnte, verwässern den zuvor beschriebenen Nutzen und wecken eher Widerstand als Kauflust.

Gelegentlichem Regenwetter und dem Münchner Oktoberfest zum Trotz: Die meisten Menschen mögen die Realität. Die Aussicht darauf, sie virtuell ersetzt oder digital erweitert zu bekommen, ist nicht auf Anhieb attraktiv. Ja, liebes Silicon Valley, ich weiß, dass das verrückt klingt.

Dass über VR und AR nur in Verbindung mit dem Begriff "Realität" gesprochen und geschrieben werden kann, überhöht die Erwartungshaltung an die Technologie unnötig. Und es schafft ein Drohszenario für all jene Menschen, die sich bereits vor dem normalen Monitor zurückgelassen fühlen. Dabei würden gerade sie von den neuen Computertechnologien profitieren.

Dieser Kommentar wurde zuerst am 30. September 2017 veröffentlicht und bleibt 2019 aktuell.

VR-Brillen brauchen eine höhere Auflösung. Stimmt. Noch viel dringender benötigen sie aber bessere Inhalte und einen ästhetischen Formfaktor.

Kommentar: Warum mehr Pixel der VR-Branche nicht helfen