Hololens 2: Schweizer Klinik operiert mit AR-Brille

Hololens 2: Schweizer Klinik operiert mit AR-Brille

Die Universitätsklinik Balgrist feiert eine Weltpremiere: die nach eigenen Angaben erste Operation, die mit einer AR-Brille durchgeführt wurde.

Anzeige
Anzeige

Der Eingriff wurde Anfang Dezember durchgeführt. Es handelte sich um eine Rückenoperation: Der Patient litt unter abgenutzten Lendenwirbeln und einem verengten Wirbelkanal, der zu starken Schmerzen und Sensibilitätsstörungen in den Beinen führte.

Der leitende Rückenchirurg Prof. Dr. med. Mazda Farshad operierte den Mann unter Zuhilfenahme einer Hololens 2. Für die Operation wurde auf Basis eines CT-Scans ein 3D-Modell der betroffenen Anatomie erstellt, das während des Eingriffs direkt aufs Operationsfeld projiziert wurde.

Die Operation wurde von der Swissmedic, der Schweizer Zulassungs- und Aufsichtsbehörde für Arzneimittel und Medizinprodukte, geprüft und genehmigt. Sie ist Teil einer Studie des Flaggschiff-Projekts SURGENT (Surgeon Enhancing Technologies) der Universität Zürich und der ETH Zürich und sollte beweisen, dass AR-Brillen Rückenoperationen unterstützen können.

Microsoft ist Technologiepartner und hilft mit bei der Entwicklung von AR-Software für orthopädische Eingriffe. Ebenfalls beteiligt ist Balgrist ROCS (Research in Orthopedic Computer Science) und Incremed, ein universitäres Start-up der Balgrist AG.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

«Prof. Farshad und das Incremed-Team setzen unsere Hololens genau so ein, wie wir es uns immer vorgestellt haben: als eine Technologie, die Menschen befähigt, präziser, schneller und sicherer zu operieren", sagt Prof. Marc Pollefeys, Professor am Institut für Visual Computing an der ETH Zürich und Leiter des Microsoft Mixed Reality & AI Lab in Zürich, der die Partnerschaft auf Seiten Microsofts leitet.

In der MIXED.de-Podcast Folge #211 zum Thema VR und AR in der Medizin unterhielten wir uns mit dem Physician Scientist und Shift Medical-Mitgründer Lars Riedemann über den Einsatz von XR in der Medizin und weshalb AR noch lange brauchen dürfte, um im OP-Alltag anzukommen.

Quelle: Microsoft, Titelbild: Sabina Bobst

Weiterlesen über AR, VR und KI in der Medizin: