Google Daydream: Unterstützung von Samsung S8 und S8 Plus ab Sommer 2017

Google Daydream: Unterstützung von Samsung S8 und S8 Plus ab Sommer 2017

Auf der I/O-Konferenz kündigt Googles VR-Chef Clay Bavor an, dass die Flaggschiff-Smartphones von Samsung und LG ein Daydream-Zertifikat erhalten. Besonders die Samsung-Geräte dürften stark zur Verbreitung der VR-Plattform beitragen.

Anzeige
Anzeige

Im November launchte das Unternehmen die mobile VR-Plattform Google Daydream. Offenbar mit Startschwierigkeiten: Im Januar zeigte sich Google unzufrieden mit den Nutzerzahlen und senkte den Preis der Brille in den USA um 30 US-Dollar, von 79 US-Dollar auf 49 US-Dollar. Auf die Verkaufszahlen hat das offenbar wenig Einfluss.

Das Marktforschungsunternehmen Superdata Research schätzt, dass Google im ersten Quartal 2017 170.000 mobile VR-Brillen verkaufte. Samsung soll dagegen im selben Zeitraum rund 782.000 Einheiten von Gear VR abgesetzt haben.

LGs kommendes Flaggschiff soll laut Clay Bavor ebenfalls ein Daydream-Zertifikat erhalten. Hinzu kommt das Zenfone AR, das im Sommer erscheint und ebenfalls Daydream-fähig ist.

Bisher unterstützen folgende Smartphones die VR-Plattform: Googles hauseigenes Pixel und Pixel XL, das ZTE Axon 7, Lenovos Moto Z, Moto Z Droid und Moto Z Force Droid, sowie Huaweis Mate 9 Pro und dessen Luxusvariante, das Mate 9 Porsche Design.

Die Verkaufs- und Nutzungsdaten für Googles Daydream View sind schwach. Die VR-Brille wird nur fünf Minuten am Tag aufgesetzt.

Daydream View im Test – Die neue Referenz für mobile Virtual Reality

Im Bereich Highend-VR hat Playstation VR weiter die Nase vorne, während Oculus Rift und HTC Vive die Plätze tauschen.

Bericht: HTC Vive schlägt Oculus Rift, Playstation VR bleibt Marktführer

| Featured Image: Samsung