Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Mit der EU-Initiative XR4ALL werden europäische XR-Startups gefördert. Nun veröffentlicht die dahinterstehende Organisation ein Verzeichnis von mehr als 600 XR-Investoren. Die umfassende Datenbank soll Startups und Unternehmen helfen, geeignete Geldgeber zu finden.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
XR4ALL startete im Sommer 2019 und fördert seither europäische XR-Startups in mehreren Phasen. Die nächste Abgabefrist ist der 31. Januar 2020. Erfolgreiche Bewerber erhalten bis zu 50.000 Euro für ihr XR-Projekt.
„Die europäische Virtual Reality- und Augmented Reality-Szene ist relativ unbekannt und von starker, nicht-europäischer Konkurrenz bedroht. Die XR-Industrie Europas sieht sich mit vielen Herausforderungen und Einschränkungen konfrontiert, wie Fragmentierung, schwachem Technologietransfer und dem Fehlen finanzieller Mittel“, heißt es im Dokument, das diesem Trend entgegenwirken soll.
Schnell passende Investoren finden
Die PDF-Datenbank ist in zahlreiche Kategorien unterteilt wie Hardware, Bildung, Tourismus, Gesundheitswesen, Spiele und viele mehr.
Startups können so nach der für sie relevanten Kategorie suchen und finden eine Liste von Investoren, die zwischen Anfang 2016 und Mitte 2019 in die entsprechende Hard- oder Software investierten. Auch die Art der Investition ist verzeichnet. Im Anhang des Dokuments finden sich Internetlinks zu den Investoren und Risikokapitalfirmen.
Für das Verzeichnis griff die Organisation auf Daten der Vernetzungplattform Dealroom zurück und reicherte sie mit Informationen aus eigenen Quellen, Recherchen und Interviews mit Investoren und Unternehmern an.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.