Brelyons Lichtfeld-Monitore versprechen Immersion ohne VR-Brille

Freies, räumliches Umsehen ohne VR-Brille: Brelyons Lichtfeld-Monitore sollen diese Vision am Schreibtisch wahr machen.
Start-ups wie Creal oder Avegant forschen schon länger an Lichtfeld-Displays für VR-Brillen. Es sind jedoch nicht alle Menschen bereit, über einen langen Zeitraum hinweg ein klobiges Headset zu tragen. Das Unternehmen Brelyon entwickelt daher Alternativen, die wie ein Monitor fest auf dem Tisch vor Nutzer:innen stehen.
Auf den ersten Blick erinnert das Prinzip an die vor rund zehn Jahren beliebten 3D-Monitore und -Fernseher. Neue Lichtfeld-Displays des Unternehmens sollen davor sitzende Personen aber viel immersiver einhüllen, ähnlich wie bei einer VR-Brille.
Entspannte Monitor-Arbeit mit räumlichem Bild
Ein klarer Vorteil für lange Nutzungszeiten sei zudem, dass sich bei der räumlichen Betrachtung der für die Akkommodation des Auges verantwortliche Ziliarmuskel entspanne, also anders als bei aktuellen VR-Brillen. Das eingangs erwähnte Start-up Creal will die Technik auch in ein VR-Headset bringen, arbeitet hier insbesondere an der Miniaturisierung.
Brelyon-CEO Barmak Heshmat erklärt das Marktpotenzial der Monitore: "Wenn wir dir nur die Hälfte der Immersion von Headsets geben können, mit einem Gerät, das nicht auf deinem Kopf sitzen muss und mit allen erhältlichen Inhalten funktioniert, dann wäre das eine viel überzeugendere Entwicklung deiner Computer-Erfahrung und daher eine bessere Brücke ins entstehende Metaverse."
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Heshmat war zuvor Optikchef beim gescheiterten AR-Brillen-Start-up Meta.
LG soll bei der Markteinführung helfen
Einige Firmen und Investoren zeigen Interesse an Brelyons Monitoren. Mehr als 20 Unternehmen nehmen laut Brelyon am Early-Access-Programm teil.
Am 19. September gab die Firma bekannt, dass in einer Serie-A-Runde 15 Millionen Dollar erreicht wurden, angeführt vom den Hauptinvestoren Lockheed Martin Ventures sowie dem Deep-Tech-Fund "E14". Letzterer investiert in Ausgliederungen des bekannten Massachusetts Institute of Technology (MIT), um Zugang zu Mitarbeitenden und der technischen Infrastruktur zu erhalten.
Zunächst konzentriert sich die Strategie auf Grundlagen in der Fertigung und Software. Anwendungsbereiche umfassen zu Beginn Arbeitsszenarien wie virtuelle Konferenzen oder der Erstellung visueller Inhalte.
Eine Partnerschaft mit dem Elektronikkonzern LG soll beim späteren Übergang von Geschäftskunden zum größeren Gaming- und "Metaverse-Markt" helfen. Preise sind noch nicht bekannt. Auf der offiziellen Website können sich Interessenten auf einer Warteliste für Vorbestellungen eintragen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.