Analyse: Immer mehr AR-Unternehmen, aber kein Markt

Die Zahl der AR-Unternehmen steigt und steigt, getrieben von großzügigen Investitionen. Doch Erfolgsgeschichten wie die des AR-Zugpferds Pokémon Go bleiben eine Ausnahme. Augmented Reality ist immer noch auf der Suche nach einem Markt.
Der Venture Reality Fund, ein Verband von Beratern und Risikokapitalgebern aus dem Silicon Valley, erstellt regelmäßig Berichte zur Marktsituation der VR/AR-Industrie.
Dem soeben veröffentlichten ersten Halbjahresbericht 2018 zufolge ist das AR-Ökosystem seit Ende 2017 um rund 50 Prozent gewachsen. Gemeint ist die Zahl der Unternehmen: Führte der Verband vor einem halben Jahr noch 200 AR-Unternehmen in seiner Liste, sind es heute 290. Vor einem Jahr waren es noch 150.
Weiterhin große Investitionen
Augmented Reality wird kaum genutzt
Doch wie sieht es mit der AR-Nutzung aus? Das größte Wachstum verzeichnet Smartphone-AR basierend auf Apples ARKit und Googles ARCore, heißt es im Bericht. Entsprechende AR-Apps sollen 13 Millionen Mal heruntergeladen worden sein. Abgesehen vom AR-Zugpferd Pokémon Go, das seit Erscheinen vor zwei Jahren rund 1,8 Milliarden US-Dollar umgesetzt hat, gibt es keine großen Erfolgsberichte.
Ob Konkurrenzprodukte wie Jurassic World: Alive und The Walking Dead: Our World den Erfolg wiederholen oder den Markt zumindest erweitern können, muss sich erst noch zeigen.
Chennavasin glaubt, dass neue Technologie wie die AR-Cloud Augmented Reality attraktiver machen könnten für den Massenmarkt. Unter anderem Google und Pokémon-Go arbeiten an dem 3D-GPS. Bis die Technologie ausgereift ist, dürften allerdings noch Jahre vergehen.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.