AR-Experte: Augmented Reality ohne AR Cloud ist "nutzlos"

AR-Experte: Augmented Reality ohne AR Cloud ist

Der AR-Experte Matt Miesnieks glaubt nicht, dass Augmented Reality auf Basis des ARKit oder ARCore eine neue Computerplattform begründen kann. Für die brauche es eine sehr viel grundlegendere Technologie, die AR-Apps unmittelbar mit der realen Welt interagieren lässt: die "AR Cloud". Wer diese entwickle, glaubt Miesnieks, könne in 15 Jahren so mächtig sein wie heutzutage Google, Facebook und Amazon.

Anzeige
Anzeige

Die AR-Demos, die Apple vor zwei Wochen bei der Vorstellung der neuen iPhones zeigte, lösten weder bei der Presse noch bei Endkunden Begeisterungsstürme aus. Matt Miesnieks wundert das nicht. Für den Investor und Gründer des AR-Unternehmens Dekko liegt das an den beschränkten Möglichkeiten von Smartphone-AR.

Das ARKit könne lediglich die Position des Geräts im Raum bestimmen, digitale Objekte auf einer horizontalen Fläche platzieren und die ungefähren Lichtbedingungen auf die digitalen Einblendungen übertragen. Mit diesen drei Werkzeugen könne man noch nicht die Art von AR-Apps bauen, die die Kauflust der Konsumenten wecken, schreibt Miesnieks bei Medium.

"Ich glaube durchaus, dass man mit ARKit und Co. nützliche Apps entwickeln kann. [...] Aber es werden keine Anwendungen sein, die man täglich nutzt und die eine neue Plattform begründen werden. Dafür benötigen wir Apps, die wirklich mit der Welt verbunden sind. Um das zu erreichen, brauchen wir die AR Cloud."

Wenn die Welt zur Leinwand wird, wer regelt dann, wer darauf malen darf - und wer sieht es?

Augmented Reality: Kann ein AR-Graffiti strafbar sein?

Was ohnehin schon klar war, macht Google jetzt offiziell: Die Augmented-Reality-Plattform Tango war einmal. Weiter geht es mit ARCore.

Augmented Reality: AR Cloud als Killer-App - iPhone fehlt 3D-Scanning

| Featured Image: IKEA | Source: Medium