Ray-Ban Stories: Metas Techbrille wird smarter

Ray-Ban Stories: Metas Techbrille wird smarter

Die Ray-Ban Stories erhält neue Features und wird immer besser dank kontinuierlicher Software-Updates seitens Meta.

Anzeige
Anzeige

Die Techbrille ging aus einer Kooperation mit Meta hervor und erschien im September 2021. Für den Formfaktor und Vertrieb ist Ray-Ban verantwortlich, während Meta die Technik und Software liefert.

Die Ray-Ban Stories hat zwei Kameras, Mikrofone, Lautsprecher und eine Touch-Fläche verbaut. Mit der Techbrille lassen sich primär drei Dinge tun: Bilder und Videos aufzeichnen, Musik oder Podcasts hören und Anrufe entgegennehmen. Die Brille wiegt weniger als 50 Gramm.

Ray-Ban Stories: Eine von drei Meta-Wearables?

Die Ray-Ban Stories hat kein Display verbaut, was deren Nützlichkeit einschränkt.

Berichten zufolge plant Meta, schon nächstes Jahr eine Datenbrille mit Codenamen Hypernova auf den Markt zu bringen. Eine fortschrittlichere AR-Brille (Codename Artemis) soll 2026 folgen.

Die Ray-Ban Stories wird laut Insiderberichten eine eigene Produktreihe neben der Daten- und AR-Brille bleiben. Das könnte bedeuten, dass sie auf absehbare Zeit kein Display erhält. Das dürfte auch an den strengen Formvorgaben seitens Ray-Ban liegen.

Eine zweite Ray-Ban Stories ist bereits in Entwicklung und soll 2023 erscheinen. Das Projekt hat kürzlich einen Rückschlag erlitten, weil Probleme bei der Entwicklung eines Meta-eigenen Chips auftraten. Das Management entschied sich daraufhin für einen Qualcomm-Chip, um die Markteinführung nicht zu verzögern.

Quellen: Mark Zuckerberg (Facebook-Link)