Radikale AR-Kehrtwende: Microsoft folgt Meta & Apple – Bericht

Radikale AR-Kehrtwende: Microsoft folgt Meta & Apple – Bericht

Wie geht es weiter mit Microsofts Mixed-Reality-Plattform? Ein neuer Bericht gibt Aufschluss und zeichnet eine radikale Neuausrichtung.

Anzeige
Anzeige

Hololens 3 gestoppt, interne Auseinandersetzungen und abwandernde Fachkräfte: Ein Bericht der Business Insider von letzter Woche zeichnete ein chaotisches Bild der Vorgänge innerhalb Microsofts Mixed-Reality-Abteilung.

Deren Leiter Alex Kipman wies die Gerüchte auf Twitter zurück, ohne zu dementieren, dass Hololens 3 eingestellt wurde. Nun hat die Webseite einen weiteren Bericht mit neuen Insider-Informationen über Microsofts Augmented-Reality-Zukunftspläne veröffentlicht.

logo

Dass Microsoft in diese Richtung experimentiert, liegt nahe, da der Konzern mit Azure gut aufgestellt ist im Cloud-Streaming-Markt. Das Projekt stecke allerdings noch in den Kinderschuhen. "Das Gerät befindet sich in der frühen Planungsphase und kann sich noch erheblich verändern", sagt die Quelle dem Business Insider.

Mit dem Ende der Hololens 3 sei Microsoft vom eigenen Windows-basierten Mixed-Reality-Betriebssystem abgerückt, das die Grundlage der Hololens 1 & 2 bildete, heißt es.

Das mit Samsung entwickelte Project Bondi werde wahrscheinlich auf Android setzen, beim weiter entfernten Cloud-Streaming-Headset sei hingegen noch unklar, welches Betriebssystem genutzt werde. Allerdings werde es wahrscheinlich nötig, dass HoloLens-Entwickler:innen einige oder all ihre Software von Grund auf neu schreiben müssten, heißt es. Microsoft-Sprecher Frank Shaw wollte sich nicht zu den Gerüchten äußern.

Microsofts großer AR-Schwenk

Der Bericht spricht von einer tiefgreifenden technischen Neuausrichtung von Microsofts Mixed-Reality-Strategie, was eine treffende Beschreibung ist, sofern sich die Gerüchte um eine Abkehr von Windows und transparenter AR-Optik bewahrheiten. Microsoft würde damit eine radikale Kehrtwende weg von Hololens 1 und 2 vollziehen, deren Entwicklung vor knapp zehn Jahren begann. Der Bericht liefert einen Abriss dieser Entwicklungsgeschichte, von den Anfängen bis in die Gegenwart.

Demnach soll die erste AR-Brille, die Microsoft unter dem Codenamen "Fortaleza" entwickelte, wie Magic Leaps Gerät einen puckförmigen Zuspieler gehabt haben. Diese Version sei zugunsten einer integrierten Lösung aufgegeben worden. Die erste Hololens sei aus diesem "Baraboo" genannten Projekt entstanden.

Der direkte Nachfolger der Hololens 1 sei eingestampft worden, weil Kipman die Verbesserungen als zu geringfügig empfand und keine direkte Konkurrenz sah. Hololens 2 entwickelte sich aus einem späteren Projekt mit Codenamen Sydney.

Die Militär-Version der Hololens (offizieller Name: IVAS) wiederum sei unter dem Codenamen Delaware in Entwicklung und habe den Zuspieler und den Akku anders als Hololens 2 ausgelagert. Dem früheren Bericht des Business Insider zufolge liegt das Projekt hinter dem Zeitplan zurück und hat mit Qualitätsproblemen zu kämpfen. Das Pentagon selbst bezeichnet die AR-Brille kürzlich als untauglich für den militärischen Einsätze.

In welche Richtung dieses Gerät steuert angesichts Microsofts radikaler Neuausrichtung, sagt der Bericht nicht.

Weiterlesen über Microsoft:

Quellen: Business Insider