Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Bei der Vorstellung der neuen Smartphone-Flaggschiffe Galaxy S8 und S8+ hat Samsung eine überarbeitete Version der 360-Grad-Kamera Gear 360 angekündigt. Diese ist technisch weitgehend identisch zum Vorgänger, bietet jedoch einen neuen Griff und ist deutlich handlicher. Bemerkenswert: Das Gerät unterstützt ab sofort Apples iPhone und ist mit Macs kompatibel.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Die Auflösung der beiden Kamerasensoren bleibt mit 15 Megapixel unverändert, Nutzer können neu in einer geringfügig höheren Auflösung aufnehmen (4096 x 2048 Pixel statt 3840 x 1920 Pixel). Diese geht offenbar auf Kosten der Bildrate: Die neue Gear 360 kann in 4K lediglich 24 statt 30 Bilder pro Sekunde aufzeichnen.
360-Grad-Fotos können mit 5472 x 2736 Pixeln geschossen werden. Die Auflösung fällt offenbar geringer aus als beim Vorgängermodell, was aber nur bedingt einen direkten Rückschluss auf die Bildqualität zulässt.
___STEADY_PAYWALL___
Optimiert wurden in erster Linie das Design und die Ergonomie. Samsung spendiert der neuen Gear 360 einen Griff, zugleich wurde die kugelförmige Kamera wesentlich verkleinert (100.6×46.3×45.1 Millimeter statt 66,7 x 56,2 x 60 Millimeter), sodass man sie besser verstauen kann. Mit dem neuen Formfaktor sinkt das Gewicht: Die neue Gear 360 wiegt 130 statt 153 Gramm.
Unterstützung fürs iPhone
War die alte Kamera nur mit ausgewählten Galaxy-Smartphones kompatibel, kommt die neuen Gear 360 mit iOS-Geräten (iPhone 6, 7 und SE) sowie Windows-PC und Macs klar. Unterstützt werden außerdem Samsungs neue S8-Serie, die S7- und die S6-Serie sowie das A5 und das A7.
Neu ist das Live-Streaming-Feature: Ist die Kamera mit einem Smartphone oder einem Computer verbunden, können die Aufnahmen direkt auf Facebook, Youtube oder bei Samsung VR geteilt werden. Die Auflösung beträgt in diesem Modus aber lediglich 1920 x 960 Pixel und dürfte VR-Brillenträgern wenig Freude bereiten.
Wie gehabt zeichnet Gear 360 Bilder nur monoskopisch auf. Wer Wert legt auf einen glaubhaften Tiefeneindruck mit stereoskopischen Aufnahmen, sollte sich die Vuze-Kamera näher anschauen. Die bietet einen guten 3D-Effekt bei ähnlicher Bildqualität – ist aber mit rund 1.000 US-Dollar wesentlich teurer. Sie wird derzeit ausgeliefert.
Mehr Informationen zur neuen Gear 360 gibt es hier. In der Tabelle stehen die Spezifikationen im Detail.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.