Tim Cook spricht Machtwort: Apple-Brille soll 2023 starten

Tim Cook spricht Machtwort: Apple-Brille soll 2023 starten

Diesen Sommer soll die erste VR-AR-Brille von Apple vorgestellt werden - denn Apple-Chef Tim Cook hat es so entschieden.

Anzeige
Anzeige

Seit rund sieben Jahren arbeitet Apple an VR- und AR-Brillen. In all den Jahren drangen zahlreiche Informationen über strategische Ausrichtungen und diverse Prototypen von Apple an die Öffentlichkeit. Diesen Sommer soll es endlich soweit sein: Apple zeigt das Ergebnis der jahrelangen Forschung und Entwicklung auf der WWDC.

Tim Cook spricht ein Machtwort

Einem Bericht der Financial Times zufolge hat sich Apples Operations-Team dafür ausgesprochen, ein "skibrillenähnliches Headset" für Avatar-Videotelefonie, immersive 3D-Videos und interaktive Workouts auf den Markt zu bringen.

Tim Cook, der im Sommer 2011 die Nachfolge von Steven Jobs als CEO von Apple antrat, gilt als erfahrener Geschäftsmann, der den Umsatz des Konzerns mit ruhiger Hand kontinuierlich gesteigert hat. Die Marktkapitalisierung von Apple stieg von rund 350 Milliarden Dollar im Jahr 2011 auf heute rund 2,4 Billionen Dollar.

Große Innovationen gehören im Gegensatz zu Steve Jobs bisher nicht zu Cooks Geschichte, obwohl in seiner Amtszeit erfolgreiche neue Produkte wie die AirPods oder die Apple Smartwatch auf den Markt kamen. Sie werden aber eher als Erweiterung des iPhone-Ökosystems gesehen.

Die Tech-Brille könnte diese Geschichte ändern und das erste "Next-Gen"-Produkt von Apple in der Ära Cook werden. Apple-interne Quellen gehen davon aus, dass die Tech-Brille eines Tages das iPhone ablösen könnte.

Für das erste Jahr rechnet Apple angeblich mit nur einer Million verkaufter Brillen, die dann mit der Weiterentwicklung der Technologie kontinuierlich steigen sollen. Auch die erste Version des iPhones und die ersten drei iPod-Varianten verkauften sich eher mäßig, bis die Nachfolgegeräte den Durchbruch schafften.

Alle Gerüchte und technischen Details zur Apple-Brille stehen im verlinkten Artikel.

Quellen: Financial Times