Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Update:
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Der YouTuber Tyriel Wood zeigt in einem Video das Display von Odyssey+ (links) im Vergleich zu Vive Pro (mitte) und der Windows-Mixed-Reality-Brille Lenovo Explorer (rechts). Gut zu erkennen ist, dass das Pixelraster von Odyssey+ durch die Displaybeschichtung zwar fast verschwunden ist, das Bild aber weichgezeichnet wirkt. Der Weichzeichnereffekt wird insbesondere bei Schrift deutlich.
Ursprünglicher Artikel vom 3. November 2018:
___STEADY_PAYWALL___
Die größte Neuerung von Samsungs VR-Brille Odyssey+ im Vergleich zum Vorgängermodell ist eine Displaybeschichtung, die einzelne Pixel unsichtbar machen soll. Funktioniert sie?
Die Spezialbeschichtung („Anti-SDE“) soll den sogenannten Fliegengittereffekt drastisch reduzieren: Sie verteilt das Licht gleichmäßiger über die Displays der VR-Brille und in die schwarzen Pixellücken, die durch die Linsenvergrößerung sichtbar werden.
Laut Samsung steigert das die wahrgenommene Pixeldichte von 616 PPI auf 1.233 PPI – obwohl die Displays dieselben wie in der erste Odyssey-Brille sind (OLED, 1.440 x 1.600 pro Auge).
Doppelt so hohe Pixeldichte bei gleicher Auflösung dank einer Displaybeschichtung. Funktioniert das? Bild: Samsung
Erste Besitzer ziehen Vergleich
Der VR-Blog „10ThousandEyes“ hat Vergleichsbilder zwischen Odyssey+ und der originalen Odyssey-Brille ins Netz gestellt. Die Bilder wurden mit einem iPhone X durch die Linsen der Brille geschossen.
Original Odyssey. Bild: 10THOUSANDEYES
Odyssey+. Bild: 10THOUSANDEYES
Original Odyssey. Bild: 10THOUSANDEYES
Odyssey+. Bild: 10THOUSANDEYES
Original Odyssey. Bild: 10THOUSANDEYES
Odyssey+. Bild: 10THOUSANDEYES
Der Autor ergänzt die Bilder durch seine persönliche Einschätzung: Die Beschichtung soll den Fliegengittereffekt um geschätzt bis zu 85 Prozent reduzieren, abhängig von der getesteten VR-Anwendung.
Insbesondere im Vergleich zu Oculus Rift soll Odyssey+ dank höherer Auflösung mit Anti-Fliegengitter-Beschichtung deutlich punkten. Die Schärfe soll trotz Weichzeichnerfolie vergleichbar sein mit der originalen Odyssey-Brille.
Insgesamt fällt das Fazit positiv aus: Die Controller sollen dank integriertem Bluetooth leicht verbessert tracken und sich minimal wertiger anfühlen, außerdem drücke die Brille weniger auf die Nase. Weiter gebe es keine Unterschiede.
Bei Reddit melden sich zwei weitere Odyssey-Plus-Käufer: Einer behält nach dem Test lieber HTC Vive. Der Fliegengittereffekt sei zwar nicht mehr sichtbar und das Display ein deutliches Upgrade. Dafür wirke das Bild etwas verschmiert und Text sei schwierig zu lesen. Unzufrieden ist er im Vergleich zur Vive-Brille (DAS) mit der Sichtfeldweite, dem Tragekomfort sowie den Controllern.
Der zweite Käufer zieht ein positiveres Fazit: Die Folienbeschichtung beseitige den Fliegengittereffekt „ohne massive Unschärfe zu verursachen“. Er veröffentlicht Linsen-Bilder der Odyssey+ hier. Insgesamt liege allerdings Pimax 5K-Brille deutlich vorne, sofern man die nötige PC-Hardware besitze.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.