Rift & Vive: Bombenkrieg über Berlin - "1943 Berlin Blitz" ausprobiert

Rift & Vive: Bombenkrieg über Berlin -

Die britische Rundfunkanstalt BBC und die Titanic-VR-Macher kombinieren eine historische Radiosendung aus dem Zweiten Weltkrieg mit einer aufwendigen VR-Simulation. Das Ergebnis ist technisch beeindruckend und lässt den Betrachter ein Stück weit die moralische Verrohung des Kriegs nacherleben.

Anzeige
Anzeige

Am 3. September 1943 bestieg ein Reporter der BBC einen britischen Lancaster-Bomber, um aus der Perspektive der Flugzeugbesatzung ein Bombardement Berlins mitzuerleben - und live davon in seine Heimat zu berichten.

Berlin Blitz 1943 nutzt Ausschnitte aus dieser Radiosendung und visualisiert das Erlebnis synchron: vom Starten des Flugzeugs über das Erreichen des besetzten Europas bis hin zum Bombenabwurf über Berlin und Gefechten mit der Luftwaffe der Nazis.

All das wird vom BBC-Berichterstatter live kommentiert, wodurch das VR-Erlebnis besonders echt und eindringlich wirkt. Dabei frage ich mich, was den Reporter geritten hat, sich auf diese lebensgefährliche Mission zu begeben. Am Ende erfahre ich, dass knapp zwei Dutzend Bomber nicht mehr zurückgekehrt sind.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

Unberührt vom Inferno

Wenn mich die VR-Erfahrung etwas lehrte, so dieses: Dass vermeintlich objektive Berichterstattung oft perspektivisch gerahmt ist und nicht die ganze Wahrheit zeigt. Das VR-Erlebnis gibt bloß wieder, was geschehen ist und zeigt den Bombenkrieg zugleich als Spektakel, das den Massenmord zu Propagandazwecken ästhetisiert - so wie die Radiosendung 75 Jahre zuvor.

Berlin_Blitz_2

Die britische Maschine liefert sich Gefechte mit deutschen Jägern. BILD: BBC

Das Bombardement erlebt man aus der Luft, sodass man vom Inferno auf dem Boden seltsam unberührt bleibt. Die menschliche Tragödie versinkt in einem Flammenmeer, gerät zu einer abstrakten Angelegenheit. Auf dem Rückflug singt die Besatzung englische Lieder.

Diese Gegensätze machen die moralische Verrohung des Krieges ein Stück weit erfahrbar. Ob die BBC das beabsichtigte oder nicht, ist zweitrangig: Die VR-Erfahrung hat genau diese Wirkung.

1943 Berlin Blitz ist kostenlos bei Steam für HTC Vive und Oculus Rift und im Oculus Store für Oculus Rift erhältlich. Eine Version für Oculus Go, Samsung Gear VR und Daydream-Geräte folgt zu einem späteren Zeitpunkt.

| Featured Image: BBC / Immersive VR Education