Playstation VR: Vorerst kein VR-Spiele-Streaming am PC

Playstation VR: Vorerst kein VR-Spiele-Streaming am PC

Mit dem Streaming-Service "Playstation Now" will Sony das Netflix fürs Gaming etablieren. Virtual Reality mit Playstation VR wird auf absehbare Zeit nicht unterstützt.

Anzeige
Anzeige

Bereits seit 2015 in den USA verfügbar, soll Playstation Now 2017 in Deutschland starten. Interessierte ab 18 Jahren können sich hier für den Betatest registrieren. Der Service kostet in den USA rund 20 US-Dollar pro Monat.

Das Streaming-Angebot ist für Sony strategisch ein signifikanter Schritt, denn erstmals sind damit Playstation-Spiele offiziell unabhängig von einer Playstation-Konsole spielbar. Mit einer App können PC-Nutzer PS3- und PS4-Klassiker auf dem Windows-Rechner starten. Laut Sony sollen hunderte Titel verfügbar sein. Spiele für Playstation VR sind allerdings nicht darunter.

Bei der Latenz gibt es daher keine Toleranz, sie muss unter 20 Millisekunden liegen, damit die VR-Illusion funktioniert und der Magen des Nutzers geschont wird. Selbst wenn Sony den Playstation-Now-Service deutlich optimieren könnte, wäre ein VR-Streaming noch immer unrealistisch.

Entsprechend gibt Sonys Playstation-Network-Chef Eric Lempel gegenüber der Webseite Time an, dass Playstation VR vorerst kein Thema fürs Streaming-Angebot ist. Sony hat sich laut Lempel nicht einmal damit beschäftigt. "Ich denke, dass es eine sehr große Herausforderung wäre", sagt Lempel und lacht dabei.

Native PC-Unterstützung für Playstation VR?

Lange vor dem Marktstart von Playstation VR stellte Sonys Masayasu Ito eine native Unterstützung von Playstation VR am PC in Aussicht. Ito ist Vizepräsident bei Sony Interactive Entertainment, er betreute unter anderem die Entwicklung und Markteinführung der VR-Brille.

"Da die PS4 und PCs ohnehin sehr ähnliche Hardware haben, gibt es diese Möglichkeit", sagt Ito im März 2016 der Webseite Nikkei. "Aber im Moment konzentrieren wir uns nur auf Spiele und wir sind noch nicht soweit, dass wir etwas ankündigen könnten. Aber ich würde schon sagen, dass es Erweiterungen in verschiedene Bereiche geben wird."

Sony-Chef Kazuo Hirai prognostizierte im April 2017, dass das Virtual-Reality-Geschäft im B2B-Bereich in den kommenden Jahren wichtiger werden könnte als der Gaming-Sektor. Sonys Plan sei es, zuerst den Entertainment-Markt für VR zu dominieren, um dann stärker auf Bereiche außerhalb von Games und Filmen zu fokussieren. Spätestens dann würde eine Sony-Brille für den PC Sinn ergeben.

Laut Oculus-Manager Jason Rubin bleibt der PC langfristig die beste Plattform für Highend-Virtual-Reality. Die Preise sollen weiter sinken.

Oculus VR: "Der PC bleibt die beste Plattform für Virtual Reality"

| Featured Image: Sony