Playstation VR 2 wird an manchen PCs zum leuchtstarken Monitor

Ich habe die PSVR 2 als PC-Monitor ausprobiert – an einer Nvidia-Karte der 20er-Serie. Ein Adapter macht auch andere Grafikkarten kompatibel.
Die Playstation VR 2 funktioniert am PC nicht als VR-Brille. Einige Grafikkarten ermöglichen aber den Betrieb als virtueller Bildschirm mit einem erfreulich farbenfrohen Bild. Dazu gehören etwa Nvidias RTX-Karten der 20er-Serie oder auch AMDs 6800/6900-Modelle, so der Kompatibilitäts-Experte Mediator Software auf Twitter. Das Studio hat mit seiner App "iVRy" bereits die erste PSVR-Brille PC-kompatibel gemacht.
Zubehörhersteller Genki griff den Tweet auf und kündigte einen Adapter für den PSVR-2-Anschluss am PC an. Nähere Informationen gibt es noch nicht. Der Adapter soll aber ähnlich funktionieren wie ein Exemplar von BizLink, das schon für die High-End-VR-Brillen von Varjo und XTAL erhältlich ist. Dieses führt die Signale aus zwei Kabeln (DisplayPort 1.4 und USB 3.1 Gen 2) in einem USB-C-Anschluss zusammen. VR-Youtuber Thrillseeker bestätigte bereits die Kompatibilität.
Die Playstation VR 2 am PC

Am passenden PC kann die Playstation VR 2 natürlich auch Websites wie MIXED darstellen. Unter dem Headset wirken die Randbereiche deutlich schärfer als bei diesem Foto durch die Linse. | Bild: MIXED
Da die PSVR-2-Controller am PC nicht funktionieren, lässt sich die Sicht dort nicht per Knopfdruck neu zentrieren. Stattdessen muss ich das Headset kurz abnehmen und wieder aufsetzen, damit sich das Bild neu ausrichtet.
Der inzwischen aufgegebene "VirtualLink"-Port war einst als standardisierter Anschluss für zahlreiche VR-Brillen gedacht. Ein einziges Kabel mit einem schlanken USB-C-Stecker sollte ab 2018 PC-VR vom Kabelsalat befreien, so die Idee von Konsortiumsmitgliedern wie AMD, Nvidia, Microsoft oder Oculus (heute Meta).
Ältere Grafikkarten im Vorteil
Doch nachdem Firmen wie Valve und HTC von Zuverlässigkeitsproblemen berichtet hatten, stampften sie entsprechende Anschlüsse und Hardwareerweiterungen ein. Besitzer:innen älterer Grafikkarten wie ich haben also das Glück, den Port jetzt endlich mit der Playstation VR 2 nutzen zu können, wenn auch nur im klassischen Monitorbetrieb.

Die kräftigen Farben des PC-Spiels F1 22 kommen im Monitor-Modus der PSVR 2 besonders schön zur Geltung. | Bild: Electronic Arts
Der VR-fähige USB-C-Port der AMD RTX 6800/6900 soll die VR-Brille ebenfalls als Monitor erkennen, so die Erfahrungsberichte von The Verge bzw. Mediator Software. Nicht unterstützt werden gewöhnlich Laptop-Adapter wie für die Varjo Aero. Laut iVRy gibt es allgemein keine VirtualLink-kompatiblen Laptops.
Ähnlich wie in anderen Tests verweigerte SteamVR auch bei mir den Start. Im Monitorbetrieb der PSVR 2 bietet mir Nvidia nur rudimentäre Einstellungen wie das Klonen von Bildschirmen an. Schuld daran dürfte die mangelnde Treiberunterstützung sein. Anders als bei meinen übrigen Monitoren kann ich hierbei weder die Auflösung noch andere Feinheiten ändern.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.