Oculus Rift: Hands-on-Berichte vom kabellosen Prototyp Santa Cruz

Eine kabellose und komplett eigenständige VR-Brille soll die Zukunft des VR-Marktes sein. Das glauben zahlreiche Branchenvertreter, darunter auch Facebook-Chef Marc Zuckerberg oder Oculus' Codeguru John Carmack. Auf der Connect 3 stellte das Unternehmen den neuen Rift-Prototyp "Santa Cruz" erstmals hinter verschlossenen Türen vor.
Es war Facebook-Chef Zuckerberg persönlich, der im Stile des Apple-Gründers Steve Jobs die neue Hardware auf der Entwicklerkonferenz Connect 3 vorstellte. Es gebe eine Lücke, so Zuckerberg, zwischen der rein mobilen VR-Brille und einem an den PC gebundenen Gerät wie Oculus Rift. Neu ist diese Erkenntnis nicht. Aber neu ist sehr wohl, dass auch Facebook daran arbeitet, diese Lücke zu schließen. Und wenn der blaue Riese seine Milliarden US-Dollar für die Forschung und Entwicklung bereitstellt, dürfte dieses Ziel eher früher als später erreicht werden.
Der erste Prototyp ist zumindest so weit fortgeschritten, dass es Oculus VR nicht bei einem schnöden Trailer beließ, sondern ausgewählten Medienvertretern eine Kostprobe gab. Mitarbeiter aus Oculus' Computer-Vision-Team schnallten die VR-Brille den Journalisten auf den Kopf. Anfassen durften diese das Gerät nicht, auch Bilder und Videos waren untersagt. Wohl aus gutem Grund, denn der Prototyp soll sehr unfertig aussehen und wurde mit Klebeband zusammengehalten. Da werden Erinnerungen wach an frühe Bilder des ersten Oculus Rift Entwicklerkits, das ebenfalls mit Klebestreifen geflickt war.
Oculus Rift der nächsten Generation
Noch lange kein fertiges Produkt
Die beiden Neuerungen in Kombination erweitern das potenzielle Einsatzszenario von Oculus Rift enorm. Die VR-Brille würde immer und überall funktionieren, unabhängig vom Raum und dem Rechner. Bis dieses Ziel erreicht ist, wird es aber noch dauern.
"Es ist keineswegs ein fertiges Produkt, sondern noch in einem sehr frühen Zustand", sagt Max Cohen von Oculus gegenüber Venturebeat. Es sei einfach, vorherzusagen, was die Zukunft bringen würde. Aber jemand müsse diese Arbeit auch erledigen.
"Die Leute glauben, dass alles von selbst passiert. Aber es ist richtig harte Arbeit, diese Dinge umzusetzen. Irgendjemand, entweder wir oder die anderen, muss einen Durchbruch erzielen. [...] Wir müssen experimentieren", sagt Cohen.
Facebook und Oculus VR haben bei diesen Experimenten reichlich Unterstützung von anderen Unternehmen. Google forscht mit Tango schon seit einigen Jahren am integrierten Tracking für Virtual und Augmented Reality. Und auch AMD, Intel und Qualcomm zeigten bereits Demos eigenständiger VR-Brillen.
Auf der IFA hatten wir Gelegenheit, das Trackingsystem der VR820 VR-Brille von Qualcomm auszutesten, das tadellos funktionierte. Es kann in Zukunft von anderen Herstellern lizenziert werden. Laut John Carmack pflegt Oculus VR eine "hervorragende Beziehung" zu Qualcomm.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.