Oculus Rift: Dieses Tool ist ein Muss für jeden Rift-Nutzer

Oculus Rift: Dieses Tool ist ein Muss für jeden Rift-Nutzer

Update vom 9. April 2020:

Anzeige
Anzeige

Das neueste Update des Oculus Tray Tool mit der Versionsnummer 0.86.4. (Stand: 9. Februar 2020) kann man hier herunterladen.

Wer tiefer einsteigen möchte, findet im Installationsordner oder hier eine Anleitung, die jede Funktion im Detail erklärt.

Asynchronous Space Warp (ASW) ist ein von Oculus entwickeltes Renderverfahren, das bei Einbrüchen der Bildwiederholrate automatisch aktiviert wird und auf künstliche Weise für eine flüssige Grafikdarstellung sorgt. Die reale Bildwiederholrate wird dabei auf 45 Bilder pro Sekunde reduziert. Mit Hilfe von Oculus Tray Tool kann man verhindern, dass ASW in Aktion tritt (bei superschnellen Rechnern empfohlen) oder dass es stets aktiv ist (bei eher langsamen Rechnern empfohlen).

Performance überprüfen und individuelle Grafikprofile anlegen

Da jede Anwendung unterschiedliche Anforderungen an die Computerhardware stellt, ist es sinnvoll, für jedes Programm individuelle Grafikprofile zu erstellen. Für weniger anspruchsvolle Titel kann dann ein höherer Supersampling-Faktor gewählt werden. Um zu erkennen, ob man bei einer Anwendung Spielraum für grafische Optimierung hat, kann das Oculus Tray Tool die aktuelle Bildwiederholrate einblenden.

Die entsprechende Option aktiviert man im Bereich "Visual HUD Overlay", indem man "Performance" auswählt. Nun kriegt man unter der VR-Brille die aktuelle Bildwiederholrate sowie allfällige Leistungsreserven angezeigt. Die Bildwiederholrate sollte idealerweise nie unter 90 Bilder pro Sekunde fallen und die Leistungsreserven im grünen Bereich liegen. Ist dies nicht der Fall, sollte man den Supersamplingfaktor reduzieren.

SteamVR-Anwendungen von Oculus Home aus starten

Hat man viele Rift-Spiele bei Steam erworben, bietet Oculus Tray Tool die Möglichkeit, diese direkt von Oculus Home aus zu starten. Hierzu klickt man auf die Schaltflche "Add SteamVR to Home" und kann danach eine Verknüpfung zum jeweiligen Titel zu Oculus Home hinzufügen.

Wer die offiziellen Hardware-Anforderungen nicht erfüllt und von Oculus nicht ständig daran erinnert werden möchte, kann die entsprechende Benachrichtigung unter "Start Options" ausschalten. Die entsprechende Option lautet "Spoof CPU ID on tool start".

Oculus Tray Tool lässt sich zudem mit Sprachbefehlen steuern, sodass man die VR-Brille nicht abnehmen muss, um Einstellungen vorzunehmen. Die Sprachbefehle findet man unter "Voice Commands".

Diese und weitere Funktionen werden im folgenden Youtube-Video dargestellt. Dem Programm liegt außerdem eine 13-seitige Anleitung bei, die noch mehr Informationen zu den einzelnen Funktionen enthält.

Ein Reddit-Nutzer hat ein Tool veröffentlicht, mit der sich das Guardian-System kinderleicht an die eigenen Bedürfnisse anpassen lässt.

Oculus Rift: Geniales Tool erleichtert die Einrichtung von Guardian

OpenVR_Advanced_Settings

HTC Vive: Dieses Tool ist ein Muss für jeden Vive-Nutzer

Weitere nützliche Apps für Oculus Rift: