Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Update vom 22. Oktober 2017:
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Bei Twitter meldet sich Palmer Luckey mit einem pauschalen Stellengesuch zu Wort. Er sucht Personal, um Soldaten und Ersthelfer in "amerikanische Superhelden" zu verwandeln. Ein Abschluss sei keine Voraussetzung für eine Bewerbung.
Want to work on something important? Help me turn warfighters and first responders into American superheroes. https://t.co/eIHprILT7q21
Eine Politaffäre kostete Palmer Luckey seinen Job bei Facebook: Ende März musste er seinen Posten beim von ihm gegründeten Virtual-Reality-Unternehmen Oculus VR aufgeben. Der VR- und AR-Technologie bleibt er jedoch treu, ebenso wie dem politischen Kontext.
Das von Luckey gegründete Startup "Anduril" befasst sich unter anderem mit dem Einsatz neuer VR- und AR-Technologien speziell fürs Militär. Der Sitz des Unternehmens ist in Irvine, Kalifornien. Hier startete auch Oculus, bevor es nach der Übernahme durch Facebook nach Menlo Park übersiedelte.
Auf der offiziellen Webseite beklagt das Unternehmen fehlende Innovationen bei Militärtechnologie seit dem Ende des Kalten Kriegs. Anduril baue Produkte für die USA und ihre Verbündete, die "dringend benötigt würden".
Kern der Unternehmung ist die Entwicklung neuer Technologien, die Soldaten und Kommandozentralen bei Einsätzen durch bessere Umgebungswahrnehmung unterstützen. Vorstellbar sind Augmented-Reality-Brillen, die bei Bodeneinsätzen im Stile eines Videospiels Gegner markieren oder Missionsziele ins Sichtfeld der Soldaten einblenden. Virtual Reality könnte für die Missionsplanung, Trainings und Simulationen verwendet werden.
Neu sind diese Ideen nicht, das Militär setzt solche Technologien bereits ein – natürlich kann der Reifegrad der Hardware gesteigert werden.
Anduril rekrutiert namhaftes Personal
Geschäftsführer von Anduril ist ein ehemaliger hochrangiger Direktor von Palantir, dem US-amerikanischen Big-Data-Analyse-Startup, das über 20 Milliarden US-Dollar wert sein soll. Palantir hat Verträge mit staatlichen Geheimdiensten, dem US-Militär und Finanzunternehmen. Neben weiteren ehemaligen Angestellten von Palantir arbeiten frühere Oculus-Beschäftigte für Anduril, darunter ein Ingenieur. Die genaue Rolle von Palmer Luckey ist noch nicht bekannt.
Das Unternehmen beschreibt das eigene Team als "brillante, leidenschaftliche und patriotische Ingenieure" und als "verrückte Wissenschaftler, die davon besessen sind, die Zukunft zu bauen".
VR und AR fürs Militär: "Verrückte Wissenschaftler" und "patriotische Ingenieure" finden sich in Palmer Luckeys neuem Startup. Bild: Screenshot der Webseite
Auf der Webseite ist unter anderem ein Symbolbild für eine VR- oder AR-Brille zu sehen. Als weitere Tätigkeitsfelder werden Computer Vision, Sensornetzwerke, Sehgeräte, Scanner (Lidar und Radar), Kamerasysteme, Robotik und Automatisierung genannt.
In einem Interview mit einer japanischen Webseite äußerte Luckey zuletzt die Ambition, Virtual Reality "erneut verändern" zu wollen, ohne jedoch Details zu seinen Plänen zu verraten.
| Featured Image: Upload VR (Screenshot bei YouTube) | Via: Techcrunch
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.