Neues Virtual-Reality-Laufband von Vue VR soll Spielern Beine machen

Sie ist noch immer nicht beantwortet, die Frage nach der optimalen Fortbewegung in Virtual Reality. Einige Hersteller setzen darauf, dass sich Laufbänder durchsetzen. Zu diesen zählt das chinesische Unternehmen Vue VR.
Das Laufband von Vue VR kommt anders als die meisten Konkurrenzprodukte ohne äußere Umrandung aus, die die Agilität einschränkt. Stattdessen ist der Läufer an einem Galgen montiert, der erkennt, ob man aufrecht steht, sich duckt, springt oder sitzt. Weitere Sensoren im Laufband übertragen die Gehgeschwindigkeit. Schnelle Sprints sollen möglich sein. Praktisch: Auch die Kabel der VR-Brille werden über den Galgen geführt, sodass diese nicht mehr in den Weg kommen können.
Einer der gängigen Kritikpunkte an solchen Laufbändern - abgesehen von der Größe, dem Gewicht, dem Preis, der Lautstärke und der Optik - ist, dass das Laufgefühl nicht dem der Realität entspricht. Es fühlt sich eher so an, als würde man gerade über eine Eisfläche gleiten und nicht auf festem Untergrund laufen. Die Entwickler von Vue VR begegnen diesem Problem mit Spezialschuhen und einem Laufuntergrund, der glaubhafte Reibung erzeugen soll.
Teuer, groß, schwer
Aufgepasst: Obwohl Vue VR auf der Webseite für 699 Euro angeboten wird, läuft aktuell eine Indiegogo-Kampagne, bei der das Laufband schon ab 299 US-Dollar zu haben ist. Hier ist eine gesunde Portion Skepsis angebracht. Wer bestellt, sollte unbedingt auf einen Käuferschutz achten.
Die meisten Wettbewerber von Vue VR adressieren aufgrund der zuvor genannten Kritikpunkten den industriellen Sektor und nicht mehr den Markt für Endverbraucher. Unabhängig davon gibt es in der VR-Branche ganz grundlegende Zweifel, dass sich diese Art der virtuellen Fortbewegung durchsetzen wird.
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.