Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Im Juni letzten Jahres kaufte Intel die Augmented-Reality-Spezialisten von Recon Instruments. Im kommenden Monat wird das erste gemeinsame Produkt gezeigt.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Laut der Webseite PC World plant Intel die neue Hardware Mitte August auf dem Intel Developer Forum erstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren. Das Online-Magazin beschreibt das neue Gerät als „Mix zwischen Hololens und Google Glass“. Geht man nach Intels Beschreibung, ist die neue Brille wohl eher mit der Datenbrille Recon Jet vergleichbar und ein reines Head-Up-Display, also eine Art Smartphone, das man auf der Nase trägt.
In der Sessionbeschreibung zum Intel Developer Forum ist die Rede von einer smarten Datenbrille mit Augmented-Reality-Features, die in erster Linie für die Industrie gedacht ist. Arbeiter können mit dem Gerät auf digitale Informationen zugreifen, die im Arbeitsprozess benötigt werden, beispielsweise eine 3D-Anleitung oder einen Videostream, und haben dabei stets beide Hände frei. Beispiele für Anwendungsszenarien gibt es reichlich. Unter anderem nutzen VW oder DHL solche Projektionsbrillen in der Logistik und Produktion.
___STEADY_PAYWALL___
Hololens und Co. vs. Datenbrillen
Auch bei Datenbrillen und Smart Glasses werden Informationen und digitale Elemente in das Sichtfeld des Brillenträgers eingebettet. Allerdings haben diese Geräte – im Unterschied zu Hololens, Magic Leap oder Googles Tango-Technologie – keine Sensoren verbaut, die die Umgebung in Echtzeit scannen und digitale Objekte perspektivisch korrekt in die Umgebung einbetten können. Ähnlich wie Pokémon Go handelt es sich um eine Vorläufertechnologie zur „echten“ Augmented Reality, die uns in den kommenden Jahren beschäftigen wird. Dann wohl unter dem Begriff „Mixed Reality“, den Microsoft und Co. aus Marketinggründen verwenden.
Der derzeit größte Vorteil von Smart Glasses: Der Formfaktor erinnert eher an eine gewöhnliche Sonnnenbrille, da relativ wenig Rechenleistung und nur ein einzelner Projektor benötigt wird. Die Recon Jet (im Titelbild) richtet sich speziell an Sportler, damit diese Trainingsergebnisse live beobachten können. Ein Jogger oder Radfahrer mit Hololens auf dem Kopf ist im Vergleich nur schwer vorstellbar. Außerdem sind Smart Glasses relativ günstig. Die Recon Jet-Brille gibt es bei Amazon schon ab 450 Euro.
Letzte Aktualisierung am 31.05.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API / Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
| Source: PC World | Featured Image: Recon Instruments / Intel
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.