Neuartige Handprothese soll Haptik direkt ins Gehirn übertragen

Neuartige Handprothese soll Haptik direkt ins Gehirn übertragen

Wissenschaftler an der Universität Newcastle forschen an einer sehenden Handprothese, die Objekte eigenständig erkennen und greifen kann. In einem nächsten Schritt soll die Prothese Informationen zur Beschaffenheit des Objekts direkt ins Gehirn funken können.

Anzeige
Anzeige

Sci-Fi-Welten wie in "Deus Ex" oder "Ghost in the Shell" machen es vor: In der Zukunft können Menschen ihre Fähigkeiten mittels Hardware, die direkt am Körper angebracht wird, signifikant erweitern. Besonders wichtig wäre so eine Technologie für Menschen mit körperlicher Behinderung, die verloren geglaubte Fähigkeiten zurückgewinnen.

Der britische Bioingenieur Kianoush Nazarpour forscht an der Universität Newcastle an der "Intuitive Hand". Diese hat eine Kamera verbaut, die gestützt von algorithmischen Verfahren aus der Computer Vision ein Objekt erkennen und die künstlichen Finger passend zur Form ausrichten kann.

___STEADY_PAYWALL___

Das automatisierte Greifverfahren soll bisher eingesetzten Methoden überlegen sein, bei denen elektrische Signale vom Stumpf aufgegriffen und in Bewegung umgesetzt werden.

Der nächste Schritt: Direkte Integration ins Nervensystem

Der Träger müsse nur in die Richtung des Objekts schauen, die Hand darauf ausrichten und die Finger würden sich innerhalb von Millisekunden in die richtige Position justieren, erklärt Nazarpour der Webseite Engadget. Dank eines integrierten Lernverfahrens soll die Hand Objekte erkennen, in Gruppen unterteilen und mit bestimmen Handhaltungen verbinden können.

logo
  • checkMIXED.de ohne Werbebanner
  • checkZugriff auf mehr als 9.000 Artikel
  • checkKündigung jederzeit online möglich
ab 3,50 € / Monat
logo

So soll die Hand lernen, Objekte verlässlich zu greifen, die sie zum ersten Mal sieht. Auf Basis des Lernverfahrens entwickelte die Hand vier Haltungen: Sie kann ein Glas am Henkel oder eine Fernbedienung halten, einen Ball von oben greifen und Daumen und Zeigefinger zusammenführen.

Für das Forscherteam sind die bisherigen Funktionen nur eine Übergangslösung. Die Prothese soll weiterentwickelt und mit dem Nervensystem verdrahtet werden, womöglich über Nervenenden in den Armen. Wenn das gelinge, könnten neben Bewegungen auch Empfindungen wie Druck und Temperatur direkt ins Gehirn übermittelt werden.

Der Autobauer Tesla arbeitet laut Tech-Milliardär Elon Musk an einer auf Künstliche Intelligenz spezialisierten Hardware.

Tesla-Gründer Elon Musk startet neues Unternehmen für Hirnforschung

Auf der F8 gewährte Facebook Einblick in die neuste Forschung. Das Ziel ist, Gedanken in Sprache umzuwandeln und über die Haut zu übertragen.

Facebook: 60 Wissenschaftler arbeiten an Gehirn-Computer-Interface

Wie es mit MIXED weitergeht

Wie es mit MIXED weitergeht

Mein persönlicher Abschied von MIXED

Mein persönlicher Abschied von MIXED

Meta und Anduril entwickeln jetzt gemeinsam VR-Brillen fürs US-Militär

Meta und Anduril entwickeln jetzt gemeinsam VR-Brillen fürs US-Militär

Counter-Strike 1.6 bekommt inoffiziellen VR-Port für Meta Quest

Counter-Strike 1.6 bekommt inoffiziellen VR-Port für Meta Quest

Teenage Mutant Ninja Turtles bekommen ein eigenes VR-Spiel

Teenage Mutant Ninja Turtles bekommen ein eigenes VR-Spiel

Playstation VR 2 gibt es vorübergehend für 400 Euro

Playstation VR 2 gibt es vorübergehend für 400 Euro

Pimax Crystal Super: Neue Ultrawide-Optik erhöht das Sichtfeld der VR-Brille auf 140 Grad

Pimax Crystal Super: Neue Ultrawide-Optik erhöht das Sichtfeld der VR-Brille auf 140 Grad

Meta Quest: Dieses faszinierende VR-Puzzle-Erlebnis könnt ihr mit etwas Glück gratis erleben

Meta Quest: Dieses faszinierende VR-Puzzle-Erlebnis könnt ihr mit etwas Glück gratis erleben

Tunnels auf Quest 3 ausprobiert: Klaustrophobischer Horror in VR

Tunnels auf Quest 3 ausprobiert: Klaustrophobischer Horror in VR

Meta Quest Charts: Lang erwarteter Survival-Horror-Newcomer steigt in die Top-20 ein

Meta Quest Charts: Lang erwarteter Survival-Horror-Newcomer steigt in die Top-20 ein

| Featured Image: Mike Urwin/Newcastle University/PA | Via: Engadget