Der Artikel kann nur mit aktiviertem JavaScript dargestellt werden. Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser und lade die Seite neu.
Viele Apps fürs Smartphone finanzieren sich allein durch Werbung. Bei Magic Leap sollen Nutzer grundsätzlich die Wahl haben.
Mit Werbeeinnahmen bezahlen wir unsere Redakteur:innen. Mit einem MIXED-Abo kannst Du unsere Seite werbefrei lesen.
Aus Magic Leaps neuer Entwicklerdokumentation geht hervor, dass das Unternehmen Augmented-Reality-Werbung zulässt. Entwickler müssen dem Nutzer aber immer ein alternatives Bezahlmodell anbieten.
Im Abschnitt zu den Werbebestimmungen heißt es, dass die Anzeige von Werbung keine Voraussetzung für die Funktion einer App sein darf. Wenn Entwickler Werbung einsetzen wollen – beispielsweise für Premiuminhalte innerhalb einer App – müssen sie dem Nutzer alternativ eine werbefreie Bezahlversion anbieten. Verboten ist es, den Zugang zu Inhalten an die Akzeptanz von Werbung zu knüpfen.
___STEADY_PAYWALL___
Für viele Entwickler könnte das langfristig zu einem attraktiveren Geschäftsmodell führen: Magic-Leap-Besitzer werden vom ersten Tag an dazu erzogen, dass gute Inhalte Geld kosten.
Unklar ist, wie genau Werbeanzeigen in Augmented Reality aussehen und wirken. Gut möglich, dass sie aufmerksamkeitsbindender sind als klassische Werbebanner auf dem 2D-Bildschirm. Eine werbefreie Bezahlversion wäre dann noch wichtiger – und für den Nutzer attraktiver.
Der Marktstart von Magic Leap One scheint derweil unmittelbar bevorzustehen. Bei Twitter kündigt Magic-Leap-Gründer Rony Abovitz absolute Funkstille bis zum Launch an. Allzu lange dürfte das der ansonsten sehr mitteilungsbedürftige Geschäftsmann nicht durchhalten.
Going into radio silence mode until launch – see you all then ????☀️?
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.