Magic Leap: Schaut euch zahlreiche Demovideos von Entwicklern an

Titelbild: Lucas Rizzotto
Jahrelang gab es kaum etwas zu sehen von Magic Leap. Jetzt ist das Internet voller Videos.
Seit dem 8. August wird Magic Leap in den USA verkauft. Bei einem Preis von 2.300 US-Dollar in Kombination mit einem beinahe leeren App Store ist das Gerät fast nur für Entwickler interessant. Zumindest für die, die bereit sind, Geld in die Hardware und Zeit in die Programmierung zu investieren, in der Hoffnung, dass Magic Leap relativ zeitnah eine Brille für Endverbraucher nachlegt.
Anfangsbegeisterung: Entwickler haben Spaß mit Magic Leap
Im folgenden Video wächst vor den Augen des Brillenträgers eine digitale Fantasielandschaft aus dem Teppichboden.
Little moments like this show the #magic in #MagicLeap pic.twitter.com/qaeRXEdmRg
— Lucas Rizzotto (@_LucasRizzotto) 11. August 2018
MIXED.de ohne Werbebanner
Zugriff auf mehr als 9.000 Artikel
Kündigung jederzeit online möglich
Der Entwickler Avaer Kazmer führt in einem ausführlichen Testvideo durch die Einrichtung der Brille inklusive des ersten 3D-Scans der Umgebung. In diesen 3D-Scan bindet die Brille später die digitalen Einblendungen ein. Umso genauer der Scan ist, desto echter wirken die Projektionen. Kazmer hat seine Eindrücke auch aufgeschrieben.
Magic Leap One unterstützt auf Basis des zuvor erwähnten 3D-Scans einen Verdeckungseffekt. Die Brille erkennt vor der Berechnung einer digitalen Projektion, ob sie in Teilen vom 3D-Scan überlagert wird und blendet den überlagerten Part aus.
Im folgenden Video sieht man, wie die reale Trennwand das digitale Objekt überlagert. Allerdings schimmert es ein wenig hindurch.
Here's a quick example of #MagicLeap's occlusion in action pic.twitter.com/CX7HuvOaMN
— Lucas Rizzotto (@_LucasRizzotto) 10. August 2018
Das nächste Video zeigt den WebXR-Browser Helios im Einsatz. Er funktioniert wie ein herkömmlicher Web-Browser. Tauchen allerdings 3D-Elemente auf einer Webseite auf, können diese in den Raum gezogen werden.
Die New York Times ist auf diese Weise schon mit AR-Inhalten im Magic-Leap-Store vertreten. Ein geschriebener Bericht auf einer Webseite wird ergänzt mit einer 3D-Visualisierung, die sich im Raum ausbreitet. Ähnliche Projekte veröffentlichte die NYT auch für Smartphone-AR.
#WebXR folks will find this interesting: #MagicLeap has a WebMR browser named Helio that allows web pages to incorporate MR elements easily.
This is an example from the @nytimes. This is done with a JS library named Prismatic - a little JS, HTML & CSS and you have a MR page. pic.twitter.com/HvjczS8Jcv
— Lucas Rizzotto (@_LucasRizzotto) 10. August 2018
Visuell eindrucksvoll ist die offizielle Magic-Leap-App “Tónandi”, die in Zusammenarbeit mit der isländischen Band Sigur Rós entwickelt wurde. Sie visualisiert die Musik der Gruppe mit Raumeffekten und reagiert dynamisch auf Gesten des Nutzers.
Ein weiterer Entwickler hat sich digitale Dominosteine aufgereiht und stößt sie mit einer Handbewegung um.
Here is some footage recorded from the headset. Building multi level dominoes all around my room is actually really fun. Create is a great example of fun ways to play in #AR #MagicLeap pic.twitter.com/SYlsk9wBiP
— Dan Miller (@DanMillerDev) 10. August 2018
Zum Start von Magic Leap One bietet der US-Möbelhändler "Wayfair" eine App an, die eine gerenderte 3D-Ansicht eines Möbelstücks zeigt.
Here's another example by @Wayfair - an easy way to check out products before you buy them - and it's easy to go to their full page anytime you want to check out more.
Unsure how I feel about the cursor, though. Feels a bit clunky. pic.twitter.com/6MjJvRgIpd
— Lucas Rizzotto (@_LucasRizzotto) 10. August 2018
Hinweis: Links auf Online-Shops in Artikeln können sogenannte Affiliate-Links sein. Wenn ihr über diesen Link einkauft, erhält MIXED.de vom Anbieter eine Provision. Für euch verändert sich der Preis nicht.